Abstracts


Marie-Luise Angerer
The Subject of Cyberfeminism?

The title plays with more than one contradiction. Thus the first question will be: Is there such a thing as a subject in cyberfeminism? And if yes, why and how would one have to imagine and theoretically present this subject? But if no, how then to understand and think of cyberfeminism? As an open field without any structures or rules? Without any particular body forms, only bodies-without-organization à la Deleuze/Guattari? Sadie Plant herself, as a cofounder and cyberfeminist activist, has introduced a contradiction from the very beginning by calling cyberspace the new natural place for women and at the same time refusing any kind of subject, even a female one, thus praising bacteria as omnisexual complex 'beings', building the basic patterns of life in cybertime.
Marie-Luise Angerer
Das Subjekt des Cyberfeminismus?

Der Titel spielt mit mehr als einem Widerspruch. Insofern wird die erste Frage lauten: Gibt es überhaupt so etwas wie ein Subjekt im Cyberfeminismus? Wenn ja: Warum und wie wäre dies Subjekt vorzustellen und in der Theorie zu artikulieren? Wenn nein: Wie wäre dann Cyberfeminismus überhaupt zu verstehen und zu denken? Als ein wildes Feld ohne Strukturen und Regeln? Ohne bestimmte Körperformen, nur Körper – ohne – Organisation à la Deleuze/Guattari? Sadie Plant, als Mitgründerin und cyberfeministische Aktivistin, hat selbst von Anfang an einen Widerspruch eingeführt, indem sie den Cyberspace als neuen natürlichen Ort für Frauen bezeichnete und zugleich jede Art von Subjekt, auch ein weibliches, ablehnte und in einem Zuge Bakterien als omnisexuelle, complexe 'Wesen' lobte, die die Grundmuster des Lebens in der Cyberzeit bildeten.


Irina Aristarkhova
Virtual Chora: Cyberfeminist Ethics for the Matrix.

Hospitality has often been termed as 'feminine par excellence', and as a precondition for ethics to be born. Seeing cyberspace as an emptiness to be filled, not surprisingly, found a strong (albeit metaphorical) association with the notion of 'matrix' that provides it with a sense of limits and spherical closure, saving the notion of cyberspace from falling into nothingness, as femininity-hospitality conditions the notion of ethics. To radicalize our acts of hospitality I will present my work on cyber-home, a 'home site' – 'Virtual Chora'. This will serve as a 'cyberfeminist counter-technique' – exemplifying the point that cyber-ethics will continue to collapse in the very moment of its birth unless host-m/other becomes a recognized hostess / citizen of net-community.
Irina Aristarkhova
Virtuelle Chora: cyberfeministische Ethik für die Matrix.

Gastfreundschaft ist oft als das 'Weibliche par excellence' bezeichnet worden und als Vorausetzung für die Ausbildung einer Ethik. Wenn man Cyberspace als eine zu füllende Leere auffaßt, stellt sich – wenig überraschend – eine starke, wenn auch metaphorische Assoziation zu einem Begriff von 'Matrix' ein, die ihn mit der Bedeutung von Begrenztheit und sphärischer Schließung ausstattet und so den Begriff vom Cyberspace davor bewahrt in Nichtigkeit abzugleiten, in der selben Weise wie Weiblichkeit-Gastfreundschaft den Begriff von Ethik bedingt. Um unsere Akte der Gastfreunschaft zu radikalisieren, werde ich meine Arbeit zum Cyber-Heim präsentieren, eine 'home site' – 'Virtuelle Chora'. Dies wird zu einer 'cyberfeministischen Gegentechnik' taugen und den Punkt erläutern, daß eine Cyber-Ethik unaufhörlich und unmittelbar mit ihrer Entstehung in sich zusammenfallen wird, wenn nicht der andere mütterliche (m/other) Gastgeber zu einer anerkannten Gastgeberin und Bürgerin der Netz-Gemeinde wird.


Caroline Bassett
Self, Same, Cyborg?

I find an identity when I am narrated by another. I find an identity when I recognize myself in the tale, when it resonates with the life I lead and the choices I make. Narration shows me the shape of myself, revealing a pattern traced out by my actions, a pattern I could not discover on my own. This is my life story, my narrative identity. It is continuous – in that I am held in a narrative thread, and in flux; the story develops and the shape changes. What happens when the tale of my life is narrated not by humans but machines? When the shape traced out by the narrator is that of a cyborg? New cyber-feminisms might derive if the (gendered) self is thought in narrative terms.
Caroline Bassett
Selbst, selber, Cyborg?

Ich finde eine Identität, wenn 'ich' von jemandem erzählt werde. Ich finde eine Identität, wenn ich mich in der Erzählung wiedererkenne, wenn es einen Widerhall gibt zu dem Leben, das ich führe und zu den Entscheidungen, die ich treffe. Erzählung zeigt mir die Gestalt meiner selbst, ein Muster enthüllend, das durch meine Handlungen umrissen ist und das ich nicht selbst entdecken könnte. Dies ist meine Lebensgeschichte, meine erzählte Identität. Sie ist kontinuierlich – in der Weise, daß ich in einem narrativen Strang gehalten werde, und im Fluß: die Geschichte entwickelt sich und die Gestalt verändert sich. Was geschieht, wenn die Geschichte meines Lebens nicht von Menschen sondern Maschinen erzählt wird? Wenn die Gestalt, die der Erzähler umreißt, die eines Cyborgs ist? Neue Cyber-feminismen könnten sich ableiten, wenn das (geschlechtliche) Selbst in Begriffen von Erzählung gedacht wird.


Ulrike Bergermann
Find Replace

If cyberfeminism is neither a new substance, a new theory nor anything definable but a thing at work, always compound, a program nurtured by what is given and rewriting this given constantly (as does anything, though most of the times without reflecting it), then a program should test/produce this program. In several texts, numerous notions – economy, new markets, provider, autumn fashion, DNA replication, Gerhard Schröder, IPv6, homosexual marriage, etc. – will be searched for and replaced by cyberfeminism. We'll have a look at how the supplement works. Boredom or the feeling of arbitrariness mark failures, philosophy and amusement mark successful work. Comments on the interchangeability of language bits, program parts, political units or others conclude the run of this program.
Ulrike Bergermann
Suchen Ersetzen

Wenn Cyberfeminismus keine neue Substanz, keine neue Theorie, kein zu Definierendes, sondern ein Ding in Arbeit ist, zudem immer ein Zusammengesetztes, ein Programm, das sich aus Bestehendem nährt und es fortwährend umschreibt (wie alles andere auch, wenn auch in der Regel ohne entsprechendes Selbstverständnis), dann soll ein Programm dieses Programm testen/produzieren. In Texten werden automatisch verschiedene Begriffe – Ökonomie, Neuer Markt, Provider, Herbstmode, DNA-Replikation, Gerhard Schröder, IPv6, Homoehe o.ä. – durch Cyberfeminismus gesucht und ersetzt. Mal sehen, wie das Supplement arbeitet. Langeweile oder das Gefühl der Beliebigkeit sind Kriterien des Scheiterns, Philosophie und Erheiterung sind Kriterien der erfolgreichen Arbeit. Bemerkungen zur Austauschabarkeit von Sprach-, Programm-, politischen Einheiten oder anderen beschließen den Programmablauf.


Marina Grzinic
A Theoretical-Political Positioning of Philosophy, Media and Cyberfeminism

It is important to emphasize that the cyberfeminists' posture is not, as it was during the legendary period of feminism in the 1960's (or even earlier, paralleling the period of modernism in art), a product of a natural and in fact, existential position, but is a strictly artificial and conceptual position owing its existence to theory and not simply to the existential universe. This is what renders it so problematical; if it were simply existential it would be easy to deal with; but being purely theoretical, mediated and artificial, it now corresponds perfectly to, and subverts dramatically, the same situation that produced it. It is time to act against the pure gaze.
Marina Grzinic
Eine theoretisch-politische Positionierung von Philosophie, Medien und Cyberfeminimus

Es ist wichtig, daß die cyberfeministische Haltung – im Gegensatz zu der legendären feminisischen Periode in den 60er Jahren oder noch früher parallel zur Moderne in der Kunst – kein Resultat einer natürlichen und existentiellen Position ist, sondern daß die cyberfeministische Position eine strikt künstliche und konzeptionlle ist. Sie verdankt ihre Existenz der Theorie und nicht einfach dem existentiellen Universum. Das ist es, was einige Bücher zum Cyberfeminismus so problematisch macht: wären sie einfach existentiell, könnte man sie einfach abhandeln. Allein die Taache, daß sie rein theoretisch sind, vermittelt und künstlich, entspricht vollständig der Situation, die sie produziert hat und subvertiert sie zugleich effektiv. Es wird Zeit gegen das Dogma des reinen Blicks zu handeln.


Verena Kuni
Fe/Male Troubles. Transgressions at Gender(ed) Interfaces

In my lecture I want to focus on media based representations of "female masculinities" (J. Halberstam) in order to explore the difficulties as well as the potentials of transgressions at gender(ed) interfaces. In this contested zone we will have to deal not only with the relationship between 'utopia' and 'reality', but also with the concepts of 'truth' and 'fake' resp. the notions of 'true' and 'false'/'fake' that usually are attributed to images (and representations) of bodies, sex(ualiti)es and genders.
It can be assumed that gender troubles will occur especially at those points where borders – that up until now have seemed to enable us to perceive the related differences – are being transgressed or begin to blur. Does (cyber)feminist theory offer tools that enable us to deal
with the tensions generated by the data transfer between gendered technologies and technologies of gender?
Verena Kuni
FeMale Troubles. Transgressionen (an) der Schnittstelle Geschlecht

In meinem Vortrag möchte ich auf mediale Repräsentationen von "Female Masculinities" (Halberstam) focussieren, um Problemhorizont und Potentiale dieser Transgressionen an der Schnittstelle Geschlecht auszuloten. Dabei wird es nicht nur um das Verhältnis von 'Utopie' und 'Realität' gehen, sondern auch um die Begriffe von 'Wahrheit' und 'Fälschung' bzw. die Attribute des 'wahren' und des 'falschen', wie sie den Bildern, den Körpern und den Geschlechtern in der Wahrnehmung zugeschrieben werden. Es ist zu vermuten, dass Probleme – Gender Troubles – insbesondere dort entstehen, wo Grenzen überschritten oder Demarkationslinien unscharf werden, die bis dahin entsprechende Unterscheidungen zu ermöglichen schienen. Welche Werkzeuge bietet (cyber)feministische Medientheorie für den Umgang mit Spannungen, die aus dem Datenaustausch zwischen verschiedenen an der Schnittstelle Geschlecht operierenden Technologien entstehen?


Margaret Morse
Sisters Under Second Skins: Sensual Bonds and Virtual Worlds

The 'cyber-' prefix in cyberfeminism refers to a feedback mechanism as well as to information technologies and to subjectivities and practices associated with them. As an engaged and critical subjectivity that reflects on the transformations of contemporary global and technological world, cyberfeminism takes little, including itself, for granted. This presentation invites us to consider how the senses have been increasingly been rationalized and sensori-motor perception simulated and transformed in ways that probably affect the way we construct the self and our bonds with each other. This presentation draws loosely and eclectically on ideas about the skin ego, on my recent research into smell as well as on my own far-earlier second-wave feminist work on the female body in motion.
Margaret Morse
Schwestern unter der zweiten Haut: Sinnliche Bande und virtuelle Welten

Die Vorsilbe 'Cyber' in Cyberfeminismus bezieht sich ebenso auf einen Rückkopplungsmechanismus wie auf Informationstechnologien und damit verhaftete Subjektivitäten und Praktiken. Als eine engagierte, kritische Subjektposition, die die Veränderungen der heutigen globalen und technologischn Welt reflektiert, nimmt der Cyberfeminismus kaum etwas als gesichert an – einschließlich seiner selbst.
Diese Präsentation lädt ein, sich damit auseinanderzusetzen, wie unsere Sinne in zunehmendem Ausmaß rationalisiert worden sind und senso-motorische Wahrnehmung simuliert und verändert wurde – auf Weisen, die wahrscheinlich die Art beeinflussen, wie wir das Selbst und unsere Bindungen untereinander konstruieren. DIese Präsentation schöpft eklektizistisch und mit lockerer Hand aus Ideen über das Haut-Ich, aus meiner aktuellen Forschung über den Geruch, ebenso wie aus meiner viel früheren feministischen Arbeit über den weiblichen Körper in Bewegung.


Helene von Oldenburg
Inventing Cyberfeminist Facts

A new movement like Cyberfeminism which is creating new theories, structures, and networks, while simultaneously inventing itself is in need of profound documentation and data to initiate and monitor this ongoing process. These data should encourage and shape the development. The three most powerful ways to invent facts are:
1. wrap them in numbers, supposedly proven by statistic surveys. (see: "Cyberfeminist Statistics" 1997 – 2001, which show the effect of strategic and artificial decisions on Cyberfeminism)
2. present them as images, so people can believe and trust their own eyes.
3. declare them the result of scientific research. (see: Arachnomancy explores the biological and cultural evolution of Homo Sapiens with respect to a netbased future, as well as the influence of future Arachnoids. Arachnomancy is inventing a view based on scientific results through disconnecting, rearranging and combining newest results of various scientific research.)
This lecture combines 2. and 3. throwing in some statistics for better results to demonstrate the technic of inventing cyberfeminist facts.
Helene von Oldenburg
Das Erfinden von cyberfeministischen Tatsachen

Eine neue Bewegung wie der Cyberfeminismus, die neue Theorien, Strukturen und Netzwerke ausbildet, während sie sich zugleich selbst erfindet, benötigt eine gründliche Dokumentation und Datensammlung. Diese Daten sollen die Entwicklung ermutigen und beeinflussen. Die drei wirksamsten Wege Fakten zu erfinden, sind:
1. sie in Zahlen zu kleiden, die angeblich durch statistische Erhebungen bewiesen seien. (Siehe: "Cyberfeminist Statistics" 1997-2000, die den Effekt strategischer und künstlicher Entscheidungen auf den Cyberfeminismus zeigen)
2. sie als Bilder zu präsentieren, so daß man den eigenen Augen traut
3. sie als Forschungsergebnis zu behaupten. (siehe: Arachnomantik erforscht die biologische und kulturelle Evolution des Homo Sapiens unter Berücksichtigung seiner netzbasierten Zukunft, ebenso wie den Einfluß zukünftiger Arachnoiden. Arachnomantik erfindet eine Sichtweise, die die neuesten Ergebnisse verschiedener wissenschaftliche Richtungen aus dem Kontext löst, sie rearrangiert und wieder zusammenfügt.)
Dieser Vortrag verbindet 2. und 3. und flicht für optimierte Ergebnisse auch noch einige Statistiken ein, um die Technik zur Erfindung cyberfeministischer Fakten zu demonstrieren.


Catherine Pelachaud
Modeling Gender Differences in Embodied Agents

We aim at creating a Believable Embodied Interactive Agent, that is an agent with whom one will converse naturally but also to whom one will infer human-like quality. We elaborate the necessary attributes such an agent should have (personality, emotion, belief, goal) and look at their verbal and nonverbal expression correlates. We model the interaction between two virtual agents, paying particular attention to the agents' gaze behavior in function of their communicative goals and of the other interlocutor's behavior. Moreover, we look at how gender differences in dyads change the agents' behavior, specially their gaze pattern.
Catherine Pelachaud
Wie man an 'Embodied Agents' geschlechtspezifische Merkmale modelliert

Wir haben das Ziel, einen 'Believable Embodied Interactive Agent' zu erschaffen; das bedeutet einen Agenten, mit dem man sich auf natürliche Weise wird unterhalten können und dem man zusätzlich menschenähnliche Qualitäten unterstellen wird. Wir erarbeiten die notwendigen Eigenschaften, die solch ein Agent benötigt (Persönlichkeit, Gefühl, Überzeugung, Ziel) und achten darauf, daß die verbale und die nonverbale Äußerungsebene zusammenpassen. Wir modellieren das Zusammenspiel zwischen zwei virtuellen Agenten, wobei wir besonderen Wert auf das Blickverhalten der Agenten legen, jeweils im Verhältnis zu ihren kommunikativen Zielen und dem Verhalten des Gesprächspartners. Zudem achten wir darauf, wie in Zwiegesprächen Geschlechtsunterschiede das Verhalten der Agenten verändern, insbsondere die Muster ihrer Blickreaktionen.


Claudia Reiche
Technics of Ambivalence and Telepresence

"One way to remember the distinction of VR and teleoperator research: in VR you can demolish the building you are in, with no inconvenient side effects; if you are commanding a teleoperator, the building might not be there, when you take your goggles of." This statement written by Howard Rheingold ten years ago contains quite an understatement on the fragile material world. Especially interesting is the fact that it seems to be necessary to remember actively the distinction between virtual reality and telepresence (with the underlying distinction between pictorial metamorphosis of the imaginäry and the discontinuity of the real). Such a bad memory for one's significant position within the nets of representation can be seen as a potential – I suggest to regard this oscillation as a new mode of ambivalence and to develop it as a cyberfeminist tool for theory and art.
Claudia Reiche
Techniken der Ambivalenz und Telepräsenz

"Hier eine Möglichkeit, wie Sie sich den Unterschied zwischen VR und dem Prinzip des Teleoperators merken können: In der virtuellen Realität können Sie das Gebäude, in dem Sie sich befinden, ohne unangenehme Folgen demolieren. Wenn Sie das gleiche mit einem Teleoperator machen, ist das Gebäude möglicherweise nicht mehr da, nachem Sie die Datenbrille abgelegt haben", schrieb Howard Rheingold vor 10 Jahren mit ziemlichem Understatement über die Zerbrechlichkeit der materiellen Welt. Von besonderem Interesse scheint mir dabei, daß es nötig scheint, sich bewußt die simple Unterscheidung zwischen virtueller Realität und Telepräsenz in Erinnerung zu rufen – und die zugrundeliegende Unterscheidung zwischen Bildmetamorphosen des Imaginären und der Diskontinuität des Realen. Solch schlechtes Gedächtnis für die eigene signifikante Position in den Netzen der Repräsentation kann als Potential interpretiert werden. Ich schlage vor, dieses Schwanken als neuen Modus der Ambivalenz zu interpretieren und als cyberfeministisches Werkzeug für Theorie und Kunst zu entwickeln


Anne-Marie Schleiner
Bad Girls in 3-D Land: Wishful Collecting in Cyberspace

When I was a teenager I purposefully collected vinyl by female punk rock queens like Lydia Lunch, Kim Gordon (Sonic Youth), Bongwater, the Sugercubes, and Dannielle Dax in an effort to surround myself with female role models in an alternative music boyland. In my twenties I continued my search for 'bad girls' in computer game land from Killer Instinct's Jade, to Lara Croft, to shooter genre 'patched' heroines, to Japanime girls. Cyberfeminism for me is sharing these 'collections' with other players online. Cyberfeminism is also imagining new gendered modalities into the void, wishing into being new forms of cyber-play and cyber-eroticism.
Anne-Marie Schleiner
Bad Girls im 3D-Land: vielversprechende Versammlungen im Cyberspace
Als ich noch ein Teenager war, vervollständigte ich mit Vorbedacht und Hintergedanken meine Plattensammlung von weiblichen Punkrock Queens wie Lydia Lunch, Kim Gordon (Sonic Youth), Bongwater, the Sugercubes und Dannielle Dax, um mich mit weiblichen Rollenmustern zu umgeben,in einer Musikwelt andersartiger Männlichkeit. In meinen Zwanzigern setzte ich die Suche nach 'bad Girls' in der Welt der Computerspiele fort: von Killer Instincts Jade zu Lara Croft, von Ballerspielen mit umprogrammierten, 'gepatchten' Heldinnen zu Japanime Girls. Cyberfeminismus bedeutet für mich, andere SpielerInnen an diesen 'Sammlungen' online teilhaben zu lassen. Cyberfeminismus bedeutet auch, neue geschlechtliche Modalitäten ins Leere hinein zu phantasieren, indem neue Formen von Cyber-Spiel und Cyber-Erotik ins Leben gerufen werden.


Andrea Sick
C< >F-Virus
If Cyberfeminism were a virus it would denote an operation of infection and replication, subverting, disassembling, expanding and exposing existing systems – and not biological and systems of information technology alone.
Models of viruses as they are found in bio- and information-technological discourses shall serve as a foil to question the political and theoretical functions of what a technique of Cyberfeminism may describe. Here the virus cannot be investigated without taking into account the effect of the media – inflating every virus into an epidemic. A viral topology will therefore have to be continued as the topology of a C<>F-Virus as well, a virus whose technique consists primarily of wandering. That is why – and this applies to all viruses – it lends itself admirably as a means of transport.
How and what does the C< >F-Virus transport as a political and theoretical force? The answer to this question will operate along the borderline between the functionality of biological- and various computer viruses. In this respect the C< >F-Virus may also turn out to be a typical 'borderliner': as a cyborg, always interested in replicating itself, a process that depends on finding and penetrating a 'host' in order to fuse with it into an indivisible functional unit.
Andrea Sick
C< >F-Virus
Wenn Cyberfeminismus ein Virus wäre, wäre eine Operation der Infektion und Replikation beschrieben, die subversiv bestehende Systeme – nicht nur bio- und informationstechnische – unterläuft, demontiert, ausweitet und offenlegt.
Modelle von Viren aus dem bio- und informationstechnischen Diskurs sollen die Folie sein, mit der die politischen und theoretischen Funktionen dessen, was als Technik eines Cyberfeminismus beschrieben werden könnte, zu befragen sind. Dabei kann der Virus gar nicht ohne die Medieneffekte, die jeden Virus zur Epedemie machen, erforscht werden. Eine virale Topologie wird so auch als die eines C< >F-Virus fortzuschreiben sein, dessen Technik insbesondere das Wandern ist. Er bietet, wie jeder Virus, die Möglichkeit des Transports.
Wie und was transportiert der C< >F-Virus als politische und theoretische Form? Die Antwort auf diese Frage wird an der Grenze zwischen den Funktionsweisen von Bio- und Computerviren operieren. Insofern kann sich der C< >F-Virus auch als typischer Grenzgänger zeigen: als Cyborg, immer an seiner Replikation interessiert, die er auszulösen vermag, sofern er einen 'Wirt' findet, in den er eindringen kann, um sich mit ihm zu einer untrennbaren Funktionseinheit zu verbinden.


Cornelia Sollfrank
Not Every Hacker Is a Woman
Society tends to extreme reactions concerning computer hacking – eiher unquestioning approval or pure antagonism. Whether one sees the techno-elite as dangerous or starry-eyed idealistic, it remains a purely white male culture. To confront this fact, to undermine it, and to populate the hacker culture with loads of dangerous and idealistic women hackers, calls for effective strategies.
Research, the gathering of information, and stating of facts can only be a first step. Getting organized with too few combatants and fighting vociferously for territory could be a second albeit very difficult one. Fortunately, art holds methods and processes which allow the manipulatation of unpleasant realities in an unexpected way. In this context, Cyberfeminism does not just function as a browser to look at the world, as Alla Mitrofanova has suggested, but as a useful tool for changing it according to your own ideas.
Cornelia Sollfrank
Nicht jeder Hacker ist weiblich

Die Gesellschaft neigt dazu, auf Computer-Hacker extrem gegensätzlich zu reagieren: entweder mit unhinterfragter Zustimmung oder mit reiner Feindseligkeit. Egal, on man die Techno-Elite als gefährlich oder weltverbessernd einschätzt, handelt es sich dabei um eine rein weisse Männerkultur. Diesem Fakt zu begegnen, ihn zu unterwandern und die Hackerkultur mit vielen gefährlichen und idealistischen Hackerinnen zu bevölkern, bedarf es effektiver Strategien.
Recherche, Sammeln von Informationen und Anprangern kann höchstens ein erster Schritt sein. Sich mit zu wenigen Kombatantinnen zu organisieren und lautstark einen Platz zu erkämpfen ein weiterer, sehr mühsamer. Erfreulicherweise bietet die Kunst in ihrem Repertoire Methoden und Verfahren an, unerfreuliche Realitäten auf unerwartete Weise zu manipulieren. Cyberfeminismus dient dabei nicht nur als Browser, durch den man die Welt betrachtet, wie Alla Mitrofanova es vorgeschlagen hat, sondern als nützliches Werkzeug sie nach eigenen Vorstellungen zu verändern.


Yvonne Volkart
Cyberfeminism: Fantasy and/or Method?

Cyberfeminism is a feminist narration based on the idea that a 'digital turn' happened which codes basic signification. One of cyberfeminism's crucial fantasies is the cyborg who embodies the utopian by her own hybrid corporeality rather than by political enactments. Referring to my PhD project "The Pleasure of the Cyborg. Figurations of Fluiditiy and Unruliness in Contemporary Media Art" I will discuss the mode by which cyberfeminist preliminaries and visions are at stake. Interpretating a few media works, I will reflect my method and position, and situate them within cyberfeminist discourse. Finally, I will ask what sense it makes to subscribe to the narration and myth of cyberfeminism.
Yvonne Volkart
Cyberfeminismus als Methode?

Der Cyberfeminismus ist eine feministische Narration, die auf der Fantasie beruht, dass das Digitale fundamental Bedeutung codiert. Am Beispiel meines Dissertationsprojekts "Die Lust der Cyborgs: Figurationen von Fluidität und Widerspenstigkeit in zeitgenössischer Medienkunst" wird in einem ersten Schritt diskutiert, inwiefern cyberfeministische Präliminarien und Visionen in meiner Arbeit Gültigkeit haben. In einem zweiten möchte ich anhand ausgewählter Interpretationen zu Arbeiten aus der zeitgenössischen Medienkunst meine Methode als Kunst- und Medienwissenschaftlerin zur Debatte stellen. In einem dritten frage ich nach meiner eigenen Positionierung, nach deren möglicher Relevanz für den Cyberfeminismus und was für einen Sinn es macht, sich in diesen 'Mythos' einzuschreiben.


Faith Wilding
Becoming Autonomous

To win the fight to control technological reproduction, biotech entrepreneurs have stolen the liberal feminist rhetoric of 'choice' to drive consumer marketing of Assisted Reproductive Technologies (ART). A politically engaged cyberfeminism confronts the problem of developing autonomous tactics, practices, and rhetoric to resist biotech's powerful imperatives to colonize and patent life forms, (women's) bodies, genetic materials, and reproductive processes.
Rejecting 'choice,' and embracing autonomy, the cyberfeminist collective subRosa, is committed to examining the lived, social relations of a situational cyberfeminism emerging out of virtual and embodied collective work and conviviality. In the 'technics of cyber< >feminism' lab subRosa's activist art-works will be used as an example of exploring the social relations between science, technology, and women, and exposing the biopolitics of corporate biotech.
Faith Wilding
Autonom werden

Um den Kampf um die Kontrolle der technologischen Reproduktion zu gewinnen, haben Biotechnologie-Unternehmen die liberal-feministische Rhetorik von der 'Wahlfreiheit' gestohlen – mit dem Ziel das Konsumentenverhalten gegenüber Assisited Reproductive Technologies (ART, Unterstützte Reproduktionstechnologien) ihren Interessen entprechend zu steuern. Ein politisch engagierter Cyberfeminismus stellt sich der Frage, wie autonome Taktiken, Praktiken und Rhetorik zu entwickeln wären, um gegenüber den mächtigen Zielvorgaben der Biotchnologie- Firmen Widerstand zu leisten, die Lebensformen, (weiblche)Körper, genetisches Material und Reproduktionsprozesse kolonisieren und patentieren. Indem 'Wahlfreiheit' zurückgewiesen und Autonomie gewählt wird, hat sich das cyberfeministische Kollektiv subRosa der Untersuchung der gelebten sozialen Beziehungen eines situationsbezogenen Cyberfeminismus verschrieben, wie sie aus virtuellem und verkörperten kollektiven Arbeiten und Zusammenleben entstehen. Im 'technics of cyber< >feminism' Lab soll subRosas aktivistische Kunst als Beispiel dienen, wie die sozialen Beziehungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Frauen untersucht und die Biopolitik der Biotechnologie-Lobby kritisch dargestellt werden können.

 
 
 

  welcome | concept/Konzept/concepto | abstracts | program/Programm| registration/Anmeldung | biography/Biographien | questionary/Fragebogen | thealit