• Logo
  • Grafik-kreise
    Grafik-kreise
  • Grafik-N
    Grafik-N
  • Grafik-R
    Grafik-R
  • Grafik-N
    Grafik-N
  • Grafik-U
    Grafik-U
  • Grafik-O
    Grafik-O
  • Grafik-D
    Grafik-D
  • x-grafik
    Samya Boutros Mikhail //  Anna Bromley & Michael Fesca // Marion Denis // dilettantin produktionsbüro // Sibylle Feucht // Vera Simon Harder // Josch Hoenes // Bianca Holtschke & Ragna Müller // Alex Giegold // Giegold & Weiß // Justyna Giermakowska // Franziska Kabisch // Mano Idios Krach // Ins A Kromminga & Jannik Franzen // Christine Lemke // Charlotte Livine // Stefanie Mallon // Lene Markusen // Helene von Oldenburg // Ulrike Paul // Claudia Reiche // Elianna Renner // Andrea Sick // Olga Sitner & Justyna Giermakowska // Kathrin Sohn // Noah Sow // Anne Käthi Wehrli & Bettina Stehli // Doris Weinberger // Kea Wienand // Daniela Wüstenberg








    Samya Boutros Mikhail //
    Im Himmelreich der Hirsche

    In Im Himmelreich der Hirsche spürt Samya Boutros Mikhail Vergangen-
    heit und Gegenwart des österreichischen Kurbades Bad Gastein nach. Das Video beginnt wie eine Naturdokumentation. Eine Hirschherde wird beobachtet, die sich um einen Futtertrog sammeln. Dort demonstrieren die Tiere ihre strikten Rangordnungen.
    Durch die immer dichtere Besiedelung der Täler und der Erschließung der Skisportgebiete sind die Tiere immer höher auf die Berge gezogen und finden in den höheren Lagen im Winter nicht genügend Nahrung. Der Mensch greift ein und versorgt sie in dieser Zeit mit Futter. Für Bad Gastein gehören die Hirsche zur Identität dazu. Die Verdrängung der Hirsche und ihre ungewisse Zukunft setzt Samya Boutros Mikhail in Verbindung zum verblassenden Glanz der Ortsmitte. Bad Gastein erlangte durch seine besondere Heilkraft verheißenden Thermen einen beachtlichen Wohlstand. Mehrere mondäne Hotelpaläste schmücken im Stil der Belle Époque den Ortskern. Doch sind es heute lediglich Fassaden, die von besseren Zeiten zeugen, denn seit fast zwanzig Jahren stehen die alten Prachtbauten leer und der Mittelpunkt von Bad Gastein ist menschenleer.

    Katharina Groth



    ­­

    Anna Bromley & Michael Fesca //
    Blindlings lachen

    Radioessay, 45 Min

    Wenn wir über einen Witz lachen und damit seine Vieldeutigkeit genießen, dann zeigt das, dass wir über das Belachte gut Bescheid wissen. Wir könnten nicht lachen, wenn uns unklar wäre, warum es aus dem Rahmen fällt, warum es taktlos und also witzig ist. Aber die Freude an der eigenen Informiertheit, das Entdecken von Mehrdeutigem oder die Abfuhr von Spannungen erklären nur begrenzt das, was den körperlichen Kollaps und die Selbstvergessenheit des befreienden Lachens ausmacht. Entscheidend ist doch, dass das Witze-Erzählen eine virtuose Aufführung ist, in der, wenn sie gelingen soll, Modulation, Stimme und vor allem der Sprechrhythmus übersteigert werden müssen. Und zwar nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig.
    Blindlings lachen plädiert dafür, Witz (im doppelten Sinne) als ein Rebellieren gegen “normale”, scheinbar natürliche Zeitlichkeiten und Rhythmen zu denken. Gewitzte handeln aus einem Körperwissen des gekonnten Timings heraus. Sie weichen in einer Art, die sich irgendwie gut anfühlt, vom allgemeinen Taktempfinden ab und zelebrieren ein Neben-dem-Takt-sprechen, ein Off-the-Beat-Sprechen, das im Lachen seinen körperlichen Break findet. Lachen ist hier ein Black-Out, zu dem uns ein solches synkopiertes Sprechen raffiniert hinreißt; ein Körperzeit-Raum ekstatischer, polyphoner Wissensfindung.

    Die Radioarbeit bezieht Überlegungen und Wortbeiträge von Eske Böckelmann, Bernd Bösel, Diederich Diedrichsen, Golden Diskó Ship, Preciosa de Joya, Helga Kotthoff und Jana Sotzko ein, die von Studioexperimenten der Künster*innen mit der Cellosolistin Ulrike Brand perforiert werden.






    Marion Denis //
    double blind

    Zur digitale Plattform von Marion Denis

    'double blind' ist eine künstlerische Untersuchung des Ursprungs von Wissen im biologisch-medizinischen Bereich. An den Orten der Wissensgenerierung wird ein Blick auf naturwissenschaftliche Abläufe geworfen, die sich mit dem chromosomalen Geschlecht beschäftigen. Konzeptuell angelegte Fotografien zeigen die am Erkenntnisprozess beteiligten Apparate und Tätigkeiten. Das wissenschaftliche Bild, das durch festgelegte Verfahren generiert wird, vermittelt uns als Kommunikationsform einer Berufsgruppe eine Ahnung über die ihm zugrunde liegenden Zeichensysteme.
    'double blind' besteht aus sw-Bildern von Geräten, die von der Leiterin eines humangenetischen Labors fotografiert wurden, und color-Fotografien einer Chromosomendarstellung, aufgenommen von der Künstlerin. Ein dritter Teil der Arbeit ist ein Gespräch zwischen Marion Denis und der Biologin über Erkenntnissuche und Laborerfahrungen.




     dilettantin produktionsbüro
     ERFRISCHUNG


    Der japanische Parawissenschaftler und Alternativmediziner Masaru Emoto (1943-2014) ging davon aus, dass Wasser Emotionen speichern kann und diese Wassercluster bspw. auch für die Übertragung von Informationen in der Homöopathie verantwortlich sind. Wassercluster sind instabile, meist kurzlebige Zusammenschlüsse von Wassermolekülen zu größeren Molekülverbünden. Doch wie übertragen sich diese Informationen auf das Wasser?
    Heute weiß man, dass der energetische Zustand des Wassers von seiner Clusterstruktur, die durch Bewegung oder Stillstand veränderbar ist, abhängig ist. Der österreichische Förster und Naturbeobachter Viktor Schauberger (1885-1958) erkannte als einer der ersten, dass bewegtes, verwirbeltes Wasser über eine höhere Qualität verfügt. Belebtes Wasser, auch als levitiertes, vitalisiertes oder hochstrukturiertes bezeichnet, ist Wasser, das z.B. durch Verwirbelung in seine „ursprüngliche“ Ordnungsstruktur als „lebendiges“ Quellwasser zurückversetzt wurde. Nur lebendiges Wasser kann nach Johann Grander (1930-2012) den Körper energetisieren, erquicken und laben. Die Labe, mhd. für etwas, das erfrischt, bspw. ein kühles Getränk oder Nahrung, ist Ausgangspunkt für die Inszenierung ERFRISCHUNG der KünstlerInnengruppe dilettantin produktionsbüro . In Bezug auf den aktuellen Wissensstand zum Thema Wasser und seiner Energetisierung eröffnet die Inszenierung einen gustatorischen Erfahrungsraum als Teil der Werkreihe „Tu dir Gutes“.





    Sibylle Feucht //
    Aesthetics of Security | Johannesburg | 2014
    Projektion

    Zur digitale Plattform von Sibylle Feucht

    Während mehreren längeren Aufenthalten in Johannesburg, Südafrika im Jahr 2013 entstand eine Sammlung von über 300 Fotografien sowie Filmmaterial, das ausschließlich Grundstücksmauern von Privathäusern in den – nach wie vor hauptsächlich von Weißen bewohnten – zentralen Wohngebieten von Johannesburg zeigt, ergänzt mit Elektrozäunen, Kameras, Warnschildern sowie Holzhäuschen für bewaffnete Wachmänner.

    Diese Wohngebiete werden durch diese Mauern stark geprägt. Auf den Strassen, die oftmals keine Gehwege besitzen, ist ausschließlich das Dienstpersonal unterwegs. Ursprünglich als Besitzabgrenzung und Ordnungsstruktur hat sich deren Funktion aufgrund der nach wie vor riesigen ökonomischen Unterschiede zwischen reich und arm und der daraus resultierenden Kriminalität, in eine eigentliche Sicherheitsstruktur gewandelt. Der private Raum ist der vermeintlich sichere Raum und der öffentliche Raum wird zum Kriegs- und Krisengebiet.

    Die Aufnahmen von sicherheitstechnisch aufgerüsteten Grundstücksmauern werden als digitale Dia-Show projiziert.




    Vera*Simon Harder //
    Stimmlos 1
    Zu „Shape of A Right Statement“


    Zum Audiobeitrag von Vera*Simon Harder

    Nichts wie hier – sind wir: Ein Kaugummi, ein Text und ein Video entspinnen ein Gespräch. In einem Raum. Sie unterhalten sich über Stimmlosigkeit, die sie gleichsam als Resultat eines andauernden, gewaltsamen Prozesses verstehen. Gemein ist ihnen, das merken sie schnell, das Interesse an Klangfarben und Nebengeräuschen von Stimmlosigkeit. Das Video Shape of A Right Statement des Queer- und Transgender-Aktivisten Wu Tsang steht visuell abwesend im Zentrum dieses Audiobeitrags, der aus dem Verlangen heraus, anders zu sprechen und darin erkennbar zu werden, die Form des Texts als eigentlichen Ort einer Arbeit am Inhalt ernst nimmt. Stimmlos 1 nistet sich in der Verkennungsstruktur von Sprache ein. Als Kaugummi: permanent verformte, unförmige Einschreibung, die die Grenze zwischen Innen und Außen vermengt. Als Text, der das Kunstwerk, Räume und Augen, Blicke mit herstellt und sie doch verfehlt. Stimmlos 1 untersucht, wie wir interagieren und dabei Überschuss produzieren: In my language maybe.



    Josch Hoenes //
    Von Mythen und Monstern – Überlegungen zu den Absurditäten der Geschlechterordnung


    Die symbolische Ordnung der Geschlechter strukturiert unsere Kultur so grundlegend, dass sie scheinbar nicht in Frage gestellt werden kann und immer wieder natürlich und unverrückbar erscheint. Die Vorstellung, dass es in Wirklichkeit doch nur zwei und genau zwei Geschlechter gibt wird dabei in Hollywoodschinken, Werbebotschaften und Musik immer wieder so fest zementiert, dass alles was sich dieser Ordnungsvorstellung widersetzt angsterfüllt abgewehrt, ins Unsichtbare verdrängt oder ins Monströse transformiert werden muss. Dabei hat die Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit mit Natur wenig bis gar nichts zu tun – vielmehr entstammt sie mythischen Geschichten, mit denen wir uns unsere Wirklichkeit einrichten und begründen, die uns in der Welt positionieren und orientieren. Und weil es mythische Geschichten sind, kunstvolle Fiktionen, die im verborgenen operieren, uns so tief eingeschrieben sind, dass sie uns unmittelbar berühren, treffen, bewegen oder fesseln – lässt sich ihnen nicht so einfach entkommen. Sie lassen sich aber erzählen und neu erzählen. Anhand von Texten, Sprachbildern und Tönen begibt sich der Beitrag auf die Suche den Absurditäten einer Geschlechterordnung, die so tut als ob sie natürlich und notwendig sei, hört sich bei den Monstern dieser Ordnung um und lädt ein das in Wirklichkeit real existierende Chaos der Geschlechter zu genießen.



    Bianca Holtschke & Ragna Müller //

     


    Zum Audiobeitrag von Bianca Holtschke & Ragna Müller

    Ausgangspunkt für unsere Arbeit ist der Versuch, einen Fundus von Glühbirnen zu inventarisieren. Durch die Beschäftigung mit der Inventur rückte die Frage nach möglichen Darstellungsformen und der Übersetzungsmöglichkeiten des Materials in eine Beschreibung in den Vordergrund. Die Beschreibung tritt an die Stelle des Objekts und nimmt seinen Platz ein.
    Ausgehend von der These "keine Methode ist geeignet" untersuchten wir prozessorientiert aus unserer Perspektive das Material. Unser Umgang mit dem Material bedient sich der Versprachlichung, Aufzeichnung, Transkription, Zerlegung und Notation. Unser Interesse gilt der Schnittstelle zwischen Übersetzung und Konstruktion. 



    Alex Giegold
    PARAdays


    Zur digitale Plattform von Alex Giegold

    para:
    örtlich: von … her, bei, neben … hin, zu … hin, entlang
    zeitlich: während, neben, bei
    übertragen: gegen, wider, im Vergleich mit, neben
     
    days:
    engl. Tage
    Ein Tag ist eine Zeiteinheit und entspricht im allgemeinen Sprachgebrauch
    einem Intervall von 24 Stunden.
     
    Paradies:
    lat. paradisus, griech. paràdeisos, alt-iran. pari daeza
    Im Alt-Iranischen bezeichnete Paradies einen idealisierten, ewigen, wenn auch von Mauern umgebenen Raum.
     
    PARAdays:
    ist das Extrakt einer zweijährigen Reise, einer Suche nach und eines Kampfes um Identitäten in einer heteronormativen Welt.
    Anhand eines Verschlagwortungsverfahrens werden sowohl Erinnerungsmechanismen als auch die Archivierung des persönlichen Bildmaterials reflektiert und veranschaulicht.
     
    “Das Paradies kann sich rar machen, das ist so seine Art.”
    Christa Wolf, Nachdenken über Christa T.



    Giegold & Weiß //
    Genital Call


    Zur digitale Plattform von Giegold & Weiß
     
    „Genital Calll“ ist eine audiovisuelle Installation die sich mit Genitalien befasst. Ein Aufruf wurde in erster Linie, aber nicht ausschließlich an Cis*sexuelle gerichtet und bat sie darum, in einem kurzen Text ihre Genitalien zu beschreiben. Die visuelle Umsetzung dieser Beschreibungen wurde bei professionellen Gerichtszeichner_innen in Auftrag gegeben. Sie wurden darum gebeten, beim Zeichnen zu versuchen ihr Wissen über Genitalien zu vergessen. Ausstellungsbesucher_innen sind eingeladen, die Interpretationen der Gerichtszeichner_innen durch eigene Skizzen zu ergänzen.
    Die eingereichten Texte wurden von elf Sprecher_innen eingesprochen und sind über Kopfhörer hörbar sowie auf einem Bildschirm in Gebärdensprache sichtbar.
    Der Aufruf war hauptsächlich an Cis*sexuelle adressiert, um gesellschaftlich „natürlich“ und „normal“ eingeordnete Genitalien in einen juristischen Kontext zu platzieren und durch den Wechsel der Medien einer Verzerrung auszusetzen. Bei Penissen und Vulven denken viele Menschen an eindeutig unterscheidbare Genitalien, anhand derer sich Menschen in zwei Kategorien einteilen lassen. Diese Annahme wird durch die deutsche Gesetzgebung untermauert.
    Die Idee zu „Genital Call“ entstammt der Auseinandersetzung mit Gerichtsprozessen in England, Israel und Schottland, in denen - häufig sehr junge Menschen - zu teilweise mehreren Jahren Haft verurteilt wurden, weil sie ihr bei Geburt zugewiesenes Geschlecht und das Aussehen ihrer Genitalien in Kontakt mit neuen (potentiellen) Partner*innen nicht offengelegt hatten.
     
    1Cis*sexuell: Eine cis*sexuelle Person identifiziert sich mit dem Geschlecht, dass ihm oder ihr bei Geburt zugewiesen wurde. Zum Beispiel sagt Ihre Geburtsurkunde weiblich, und Sie identifizieren sich als Frau



    Justyna Giermakowska
    Verris

    Bildershow

    55 Seiten einer Skizzenversion einer Magisterarbeit in Literatur, geschrieben für den Abschluss an der Universität Warschau, Studiengang Germanistik.
    Die letze Korrektur vor der endguültigen Abgabe stellte den wissenschaft-
    lichen Charakter, der als Voraussetztung fuür die Magisterarbeiten an der Universität gilt, komplett in Frage.
    Die einzelnen Blätter werden in umgekehrter Reihenfolge präsentiert, die Kulmination der Kritik wird vom Korrigierenden auf dem Titelblatt der schriftlichen Arbeit geäußert. Die roten Korrekturen sind hervorgehoben -dessen Kontext wurde durch das Bedecken des eigentlichen Textes mit Tipp-Ex entzogen.
    Die Bildershow umrahmt einen Titel mit einer Referenznummer am Anfang und ein Verweis am Ende -eine Grundregel des formalen Aufbausystems einer wissenschaftlichen Arbeit.



    Franziska Kabisch //
    Podium


    Zur digitale Plattform von Franziska Kabisch

    Herzlich Willkommen zu unserer Podiumsdiskussion. Ich freue mich, Sie alle, euch alle, vor allem auch unsere Gäste recht herzlich zu begrüßen. Den Rahmen für unsere Diskussion bildet heute das Sprechen über, vor allem das Sprechen über Andere. Das Sprechen über Andere kommt nicht umhin, Tatsachen zu konstruieren, die dem Eigentlichen nicht gerecht werden und einseitig bleiben. Sprache stellt dar und schreibt fest. Vor diesem Hintergrund werden die Gäste auf dem Podium heute Abend über folgendes sprechen: Was passiert, wenn eine Expertin über andere spricht? Und kann es Expertise über andere überhaupt geben? Was konstituiert eine_n Expert_in? Wem wird Expertise zugetraut und verantwortet und wem nicht? Wer profitiert vom Konzept des Experten? Ist der Glaube an Expertise und die Figur des Experten eher problematisch oder hilfreich? Ich begrüße Evelyn Hayn, Sharon Dodua Otoo, Melanie Brazzell, Leonhard Fuest, Vassilis Tsianos und Christian Schütze, der das erste Wort hat. Bitteschön.





    Mano Idios Krach //
    das thron


    Zur digitale Plattform von Mano Idios Krach

    In einem qualvollem Prozess entschält sich eine organische Stofflichkeit
    in die
    Figuration einer Kreatur in die maschinelle Verortung des Leibes,
    schreibt die
    Maschine als ehemahligen Kerker der Natur um in einen Thron der die
    Erinnerung der Maschine als gewaltsamen Prozess nicht auslöschen kann.
     
     
    VideoRaumInstallation, 28min, Loop, HD, 16:9, 1- Kanal Video und Audio
    .




    Ins A Kromminga & Jannik Franzen //
    Zeichnungen, Objekte, Film

    Zur digitale Plattform von Ins A Kromminga & Jannik Franzen

    Die Vielfalt von Körpern, Geschlechtlichkeiten und Identitäten unterliegen in unserer Gesellschaft dem Ordnungsprinzip der Vereinfachung: Es gibt nur zwei Geschlechter, nur Mann und Frau. Innerhalb dieser zwei geschlechtlichen Ordnungsprinzipien gelten strenge Regeln und Grenzen, Überschreitungen sind tabu, werden pathologisiert und durch Instanzen wie Medizin und Psychologie reguliert und therapiert. Trans*- und Inter*Menschen stören diese Ordnung und widersprechen dem Ordnungsprinzip und dessen Naturalisierung.
    Die Installation wirft einen queeren und satirischen Blick auf die Forschenden und den Gegenständen ihres Interesses, auf ihre Wissensprodukte in Form von Literatur, Abbildungen und Bewegungsstudien. Besonders gut erforscht sind die Sexualität und im Labor herbeigeführte Geschlechtsveränderungen bei Nagetieren, z. B. Ratten und Meerschweinchen. Daher erhält das Meerschweinchen (engl. Guniea Pig = Versuchskaninchen) einen Ehrenplatz im Labor, gleich einer Ahnengalerie von ehemaligen Forschungsobjekten und deren entkörperte Genitalien, die auf die sogenannten Praderstufen (siehe Abbildung unten) hinweisen.

    »Labor und Feldstudien mit Dr. Lores«
    Filmstills (Video HD)
    2012 | Ins A Kromminga & Jannik Franzen (Performance: Coco Lorés)

    Der Film »Labor und Feldstudien mit Dr. Lores« ist inspiriert durch erprobte und lange angewandte Untersuchungsmethoden der Sexualwissenschaft aus den 1970er Jahren. Darin erforscht die queere Performerin Coco Lorès anhand von Labor- und Feldstudien zu
    Bewegungsabläufen geschlechterspezifische Arten, einen Ball zu werfen oder einen Rollkoffer zu ziehen.



    Christine Lemke //

    Seit ich die Sprache lerne, die ich spreche

    Zum Audiobeitrag von Christine Lemke

    Christine Lemke arbeitet zu ihrer künstlerischen Arbeit als Dozentin für Deutsch als Zweitsprache in einem Migrantenverein in Berlin / Neukölln in sogenannten Integrationskursen. Diese Arbeit – die Erfahrung und Auseinandersetzung mit ihrer staatlich geregelten administrativen wie inhaltlichen Rahmung – ist in das literarische Essay „Seit ich die Sprache lerne, die ich spreche“ eingeflossen. In „Seit ich die Sprache lerne, die ich spreche“ nimmt Lemke eine spezifische Auswahl von Bildmaterial aus speziell für Integrationskurse entwickelten und vom Bundesamt für Migration- und Flüchtlinge zugelassenen Deutschlehrwerken zum Ausganspunkt, um über die ideologischen Implikationen und identitären Prozeduren des Lehrens und Lernens einer Sprache im Allgemeinen und innerhalb eines staatlich reglementierten Settings im Besonderen nachzudenken. Dabei liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Untersuchung identitätsordnender und identitätszuschreibender Momente, die sich in der pädagogischen Konzeption der Integrationskurse niederschlagen. Das in „Seit ich die Sprache lerne, die ich spreche“  herausgearbeitete Motiv der sprachlichen Konstruktion koheränter Subjekte und Identitäten spiegelt sich in den ausgewählten Illustrationen wieder und findet im Verlauf des Textes eine weitere Thematisierung in der Reflektion der Tätigkeit des Schreibens selbst. Im Rahmen von Ordnung / Struktur wird Lemke „Seit ich die Sprache lerne, die ich spreche“ als Lesung aufführen.



    Charlotte Livine //
    WHAT DOES I DO ?
    // Scale Modifications on a bassline.

    Zur digitale Plattform von Charlotte Livine

    (2015) - «

    (2014) - « I write, I build - but what ? - I define myself, and push myself in the pre-scripted role. Avoid the definitions, and open slight shifts within their very order. I try. »
    (2013) - « I would not achieve any statement. I should be loath to fulfill works with constance and consistency, though it stays the idea of an attractive solution : yielding to comfort. »
    (2012) - « Reading fragmentation through different processes. Impossibility of a global perception - Representation of things which work as signs for others - Hiding the point.
    Organisation of elements to build, into the abstract, into sentences, sense of interpretation to lead to thoughts. »
    (2011) - « Die Absicht ist, die Zusammenhanglosigkeit des inszenierendes Akts zu ihrem Höhepunkt zu bringen. Ohne Begriffsinhalt, ohne Bedeutung, ohne halbe Masseinheit - der Kontext, das «Dekor» als Ausgleichung zu bearbeiten. Meiner Meinung nach würde dieser Prozess die fragile Ausgeglichenheit in einem Werk, in dem der Blick inszenieren wird, gewährleisten. Die Ausgeglichenheit, auf die die Nichtsnutzigkeit, die sich eine Nützlichkeit entdeckt ankommt.»



    Stefanie Mallon //
    Ordnung / Struktur : Eine Auseinandersetzung


    Zum Audiobeitrag von Stefanie Mallon

    Welche Bedeutung nimmt das Spannungsfeld zwischen Ordnung und Unordnung im künstlerischen Bereich an? Während Künstler_innen zugestanden wird, sie seien ‚Herrscher über Unordnung‘, unterstellt man ihnen auf der anderen Seite eine gewisse Angst vor Staubwedeln in ihrem Wirkungsbereich. Unordnung – so ein wiederkehrendes Motiv in modernen Narrationen – sei erst der Nährboden für Kunst. Putzfrauen hingegen kämen ihrem Ordnungsauftrag mit mangelnder Vorstellungskraft, aber auch einer gewissen sympathischen und zupackenden Naivität gegenüber künstlerischer Grenzverschiebung nach. In der Reproduktion dieser Motive schwingt sicher auch ein wenig Belustigung mit, ob der verkehrten Welt der Kunst. Die Fettecke von Beuys? Eine Kalkschicht im Eimer bei Martin Kippenberger? Sicherlich passen diese nicht in den kleinbürgerlichen Ordnungssinn. Zu Schmutz, so schreibt die Anthropologin Mary Douglas 1966, wird etwas nur, wenn es nicht in das gegebene Ordnungssystem passt.  Der Diskurs zu Unordnung im Umfeld der modernen und zeitgenössischen Kunst verläuft anders als im bürgerlichen Wohnmilieu. Pierre Bourdieus Theorie der „Feinen Unterschiede“ zufolge distinguiert sich das Kunstpublikum beim Betrachten dieser Werke dadurch, dass es ihnen möglich ist, diese Materialien, die im bürgerlichen Kontext als Schmutz gelten könnten, als ‚Kunst‘ zu rezipieren. In dieser Auseinandersetzung wird diskutiert, wie die Einhaltung von Ordnung durch die resultierende Vereinheitlichung von Erfahrung zur Stabilisierung der Gesellschaft dient, bestimmte subversive und institutionelle Unordnungserfahrungen jedoch zugelassen werden, um die Grenzen des Denk- und Erfahrbaren auszuloten.



    Lene Markusen //

    WORK IN PROGRESS
    DIE UNSICHTBARE GRENZE Stand März 2015

    Das Filmprojekt DIE UNSICHTBARE GRENZE untersucht die Konstitution von Grenzen, Abgrenzung und Nationalismus am Beispiel von Körper und Raum. Ausgangspunkt bilden historische semidokumentarische Propagandafilme über die Dänische Minderheit in Norddeutschland, bei welchem mein Interesse den hier aufgezeichneten Turnschauen gilt. Dieses Archivmaterial setze ich in Bezug zu eigenen aktuellen Aufnahmen von Orten in der Nähe von und direkt an der Deutsch-Dänischen Grenze. Die Turnerinnen und die Grenzorte betrachte ich nicht als isolierte Einheiten, wo der Körper mit einer bestimmten Identität gleichzusetzen wäre und, wo der Raum nur ein konkretes Territorium bedeutet, auf welchem Handlung stattfindet. DIE UNSICHTBARE GRENZE setzt anhand von Montage Raum und Körper in ein relationales Verhältnis und zeigt dabei, wie Raum unter anderem durch Körperhandlung entsteht und wie Körperhandlung räumliche Strukturen durch Wiederholung bestätigt. Leerstellen in den hier vorhandenen Konzeptionen von Körper, Raum und Grenze möchte ich durch diese Betrachtung offenlegen.





    Helene von Oldenburg //
    Stillleben


    Wir sind eingebunden in Gesetze, Regeln und Gewohnheiten. Und unser Gehirn sucht immer und überall nach Reihen und Ordnungen und ergänzt Bilder und Informationen bis sie sich einpassen.

    Unordnung ist ein permanenter Störfaktor.
    Unordnung zeigt ein Scheitern im Alltag.
    Unordnung weist auf eine psychische Fehlfunktion hin.
    Unordnung ist unerträglich.
    Unordnung ist Stillleben.




    Ulrike Paul //
    Von Pilzen und anderen Wolken

    Mehrkanalvideoinstallation

    Zur digiatale Palttform von Ulrike Paul

    Eine über Jahre angelegte Sammlung von Zeitungsbildern verschiedenster Wolkenarten bildet den Ausgangspunkt für die Mehrkanalvideoinstallation Von Pilzen und anderen Wolken. Durch Einscannen und teilweise extremes Vergrößern neu definierter Bildausschnitte werden die Rasterpunkte des Zeitungsdruckes hervorgehoben und die Unterschiede zwischen Explosions-, romantischen Schönwetterwolken, Reproduktionen von Gemälden, Atompilzen und anderen Wolkenarten verwischen.
    Die Wolken sind in verschiedene Kategorien sortiert und werden diaschauartig für jeweils zwei Sekunden gezeigt, bestimmte Bilder werden hervorgehoben und länger projeziert. Dadurch entstehen immer neue Konstellationen und Assoziationsräume.
    Es sind Abbilder von Ereignissen zu sehen, die jeder Betrachter sofort wieder erkennt, da sie in den Medien eine so große Beachtung gefunden haben, sowie solche, die nicht zuzuordnen sind.



    Claudia Reiche //
    Zufällige, geordnete (+)(-)Wesenheiten


    Zur digitale Palttform von Claudia Reiche

    Annette Runte schreibt 1986 in Delta Tau Eins, Zeitschrift für Topologie und Strömungskunde: "… daß es in der 'menschlichen Welt' prinzipiell zwei verschiedene 'Zustände' (von Dingen, Sachverhalten, etc.) gibt: Anwesenheit (+) und Abwesenheit (-). Ihre Opposition ist unabdingbar für den Signifikantenprozeß (...). In der Darstellung von 'Zufallsfolgen' von (+)- und (-)-Zeichen wird die Realität also gleichzeitig als streng determiniert  (...) und zufällig (...) betrachtet." (Artikel: Die Isomorphie zwischen L-Kette und borromäischem Knoten)
    Wie lässt sich der ontologische und strukturelle Binarismus in Verbindung mit Zufall darstellen und zugleich erforschen? Dies soll mit dem gesprochenen Wort probiert werden ebenso wie mit Reismehl, das Muster auf dem Boden bildet.
    Durchgespielt wird das Herstellen präziser Abwesenheiten, wie sie Ethnologie und Psychoanalyse mathematisch formuliert haben.



    Elianna Renner //
    27.02. Marktplatz

    Aktion 

    Zum Audiobeitrag: Afterrefelction (Elianna Renner, Claudia Piepenbrock, Lulu Mendelova, Katharina Kreutzkamp)

    Die Aktion "27.02. Marktplatz" steht im Zusammenhang mit dem Langzeitprojekt der Künstlerin Elianna Renner „Tracking the Traffic“, dass in Zusammenarbeit mit Claudia Piepenbrock, Katharina Kreutzkamp entstanden ist.

    Dabei handelt es sich um ein kooperatives Projekt, das sich mit der Geschichte des Frauenhandels als Teil der Migrationsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert beschäftigt. Seit den 1860er Jahren bis in die Zwischenkriegszeit wurden Frauen aus Osteuropa – viele davon aus jüdischen Familien – Opfer international organisierter Schlepperbanden, deren Netzwerke sich über mehrere Kontinente hinweg erstreckten. Im selben Zeitraum entstanden zunehmend Zusammenschlüsse zwischen jüdisch-europäischen und nichtjüdischen Frauenbewegungen, mit dem Ziel, den internationalen Frauenhandel zu bekämpfen. Das Hauptinteresse des Projekts besteht darin, diese Geschichte unter Verwendung verschiedener Medien zu erforschen und an Orten, wie dem Bremer Marktplatz, zu rekonstruieren.

    "27.02. Marktplatz" entstand in einem Workshop der Hochschule für Künste und wurde in Zusammenarbeit mit Claudia Piepenbrock, Katharina Kreutzkamp und Lulu Mendelova (HFK Bremen) entwickelt und realisiert.

    27.02.2015 / 19:30 Uhr
    Marktplatz Bremen



    Andrea Sick //

    Lose Spekulationen und 3 Versuche Ordnung zu schaffen.

    Zum Audiobeitrag von Andrea Sick

    Das Risiko ist gering. Erlaubt die Spekulation „im großen Draußen“(1) doch alles. Jenseits von Ordnung und Struktur, jenseits der Historie, jenseits von gesellschaftlichen Bedingungen wird spekuliert:

    in der Finanzwirtschaft,
    in der Kunst,
    in der Philosophie.

    Doch, so will ich behaupten, setzen die Erzählungen dieser 3 exempla-
    rischen Spekulationsformen auf das Scheitern des Spekulativen. Folglich wiederholt der Beitrag im Erzählen selbst Ordnungen und Zähmungen, die das anvisierte "große Draußen" einkesseln und Übereinkünfte vorstellbar machen. Ordnung wäre geschafft.

    (1) Quentin Meillassoux



    Olga Sitner & Justyna Giermakowska //
    Fehler im Paradies

    Triptychon

    Zur digitale Plattform von Olga Sitner & Justyna Giermakowska

    Kurz nachdem wir 3 Fotos zur Herstellung eines Puzzles online in Auftrag gegeben hatten, bekamen wir eine Nachricht mit dem Hinweis auf den Erhalt fehlerhafter Dateien, aufgrund dessen der Auftrag nicht bearbeitet werden könne und somit storniert wurde.
    Alle in Auftrag gegebenen Fotos waren von uns richtig konzipiert. In der Arbeit zeigen wir nur die Fotografien, die von den Mitarbeitern des Foto-Paradies-Service als zweifelhafte Dateien interpretiert wurden.


     

    Noah Sow //
    Readymade Spirituality Remix – The Mysterious™ Strikes Back
    Sculpture, Installation, assemblage, light, audio, video, web
     
    Zur digitale Palttforn von Noah Sow

    Weiterleitung zu Soundcloud

    Readymade Spirituality Remix (The Mysterious™ Strikes Back) ist der Selbstbedienungsladen, in dem der globale nordwesten sich nach Belieben die Spiritualität der übrigen Welt aneignet, verwässert, verzerrt und überschreibt. Eat, pray, Rucksack. Die gewaltvolle Konstruktion des “anderen”, “dunklen”, “primitiven” bleibt konstitutiv für die eigene kulturelle Verortung, wohnt in Popmusiktexten und Science Fiction Filmen. Auf dem Altar wird neu verhandelt. Dem ALIEN tut der Arm weh. Sunflower ist jetzt Prinzessin. Das jesusähnliche Toastbrot von Ebay wurde vertauscht. Der gregorianische Chor singt Unilever.
    Noah Sow, 2014


    Noah Sow
    Entblößte Formatradioshow. Erzittert.


                                                                             

    Kathrin Sohn //
    A Portrait of Vivian

    Zur digitale Plattform von Kathrin Sohn

    Das Gesicht als Zeichen für einen Menschen erfährt im Zuge der Entwicklungen in der Gesichtserkennung und der Verbreitung des Internets als Kommunikationsmittel eine Renaissance. Zeitgleich schwinden die menschlichen Gesichtszüge im Gesicht in der medialen, sowie auch der realen Umgebung durch Techniken der digitalen Bildbearbeitung und „Praktiken des Selbstfashioning“. Dies führt allerdings nicht zu einer Auflösung des Gesichts, sondern vielmehr ist dessen Umgestaltung einem strukturbedingten Optimierungsdruck unterworfen zum Zweck der Generierung von Aufmerksamkeit. Das Gesicht verbleibt eine starke Organisation, produziert von den gegebenen Strukturen in welche wir hineingestellt sind und deren Zeichen sich (un)bewußt in uns einschreiben, sowie wir diese durch unser alltägliches Tun wiederum formend bestärken. In dem Vortragen des Zeichenprozesses „a portrait of vivian“ soll die Einschreibung des Gesichts als Zeichen für einen Menschen in unsere Wahrnehmung, gleich dem Einschreiben der Schrift als Zeichen und motorische Geste in unsere Körper, im Zeichnen durchgearbeitet, deren Grenzen ausgelotet, zugespitzt und schließlich erschöpft werden, bis es zum Bruch kommt und sich ein Raum für Neueinschreibungen eröffnet.
        

    Anne Käthi Wehrli & Bettina Stehli //
    Pandora's Box

    Ordnung Struktur

    Format unseres Beitrags: eine Sendung.
    Im Moment diskutieren wir gerade über Sehen und Erkennen via Erkennung der eigenen räumlichen Struktur, erkennen wir uns manchmal wieder und erkennen wir die Umwelt dadurch, indem wir feststellen, wie wir räumlich angeordnet sind, ähnlich wie ein Molekül das sich an ein anderes anlagert und so seine räumliche Anordnung verändert? Soeben haben wir ein Interview mit einer Sexualpädagogin gemacht, es ging um einen Workshop, in dem auch körperlich gearbeitet wird, unter anderem mit dem Beckenboden. Diesen Workshop werden wir nun besuchen. Wir haben per Zufall erfahren, dass die Hüfte, das Hüftgelenk eigentlich innen ist, und nicht dort wo man den sogenannten Hüftumfang misst.
    Sind Strukturen Gleichmässigkeiten oder Einbildung, braucht es für Strukturen Raum oder sind sie abstrakt? Kohärenz zum Beispiel ist nicht abstrakt, es sind alle Kräfte und Massen beteiligt beim Zusammenhang. Ich sehe jetzt immer Cellulite in Grossaufnahme. Wieso?
    Das Radioformat ist uns lieb, wir senden live. Wir wollen nichts nachträglich bearbeiten oder löschen. Ergänzungen müssen immer in der Zukunft folgen.





    Doris Weinberger //
    Was sind deine Hobbys?


    Die als Radioformat angelegte Übung mit dem Titel Was sind deine Hobbys? beschäftigt sich mit einem Teilaspekt des Alltags: der Arbeit.
    Personen verschiedenen Alters, verschiedener Herkunft und Lebensweisen erzählen einer Öffentlichkeit über ihren Lebensaspekt Arbeit. Der dahin führende Prozess geht aus von der Aufforderung, Fragen und Antworten an die eigene Arbeit zu richten. Darauf basierend folgen einzelne Interviews. Mediale Auszüge aus Historie, Gegenwart und Utopie ergänzen die individuellen Aussagen. Im Radioformat werden die gesammelten Inhalte in Klang und Sprache, Rhythmus und Struktur überführt.



    Kea Wienand //
    Künstlerische Projektionen von Geschichte(n)


    Verschiedentlich ist konstatiert worden, dass die Redewendung ‚Geschichte wiederholt sich‘, so nicht stimmt und eher ein Mythos ist. Geschichte ist – folgt man_frau Michel Foucault – aber auch nicht kontinuierlich, nicht auf ein Ziel ausgerichtet, sondern vielmehr ein Geflecht, das von Brüchen, Transformationen und Diskontinuitäten durchzogen ist. Zugleich versuche ich als Kunstwissenschaftlerin, die an kritischer Machtanalyse interessiert ist, gesellschaftliche Ordnungen zu befragen und hierarchische Strukturen ausfindig zu machen, um ihr historisches Geworden-Sein offenzulegen und Interventionen und Veränderungen zumindest zu ermöglichen. Die Regeln des wissenschaftlichen Sprechens und Schreibens bieten mir dafür ein Gerüst und beschränken meine Möglichkeiten zugleich. Fasziniert blicke ich seit einiger Zeit auf künstlerische Arbeiten, die historische Ereignisse medial bearbeiten, indem sie sie nebeneinander stellen, ineinander- und überblenden sowie Dokumente verschiedener Zeiten aufeinander treffen lassen. Was genau fasziniert mich an diesen ‚Projektionen‘ von Geschichte(n) so? Was für Aussagen über historische Ereignisse produzieren solche künstlerischen Arbeiten? Und wie kann ich darüber sprechen oder schreiben? In meinem Beitrag möchte ich Überlegungen zu künstlerischen Verhandlungen von Geschichte(n) vornehmen und dabei die Bedeutung der analytischen Begriffe ‚Ordnung‘ und ‚Struktur‘ mit einbeziehen.


                                                                                                                                                

    Daniela Wüstenberg
    arrange - destroy - repeat: María Teresa Hincapiés performance "Una Cosa Es Una Cosa"


    Zur digitale Plattform von Daniela Wüstenberg

    Zum Audiobeitrag von Daniela Wüstemberg

    Maria Teresa Hincapié war bis zu ihrem Tod im Jahre 2008 eine der bekannstesten Performancekünstlerin Kolumbiens und ist es bis heute. In ihrer bekannteste Arbeit "Una Cosa Es Una Cosa" (1990), mit dem sie die Goldmedaille des 33. Nationalen Kunstsalons gewann, ordnete sie alle ihre persönlichen Besitztümer (Kleidung, Geschirr, Nahrungsmittel usw.) in einer Langzeit-Performance, jeweils 8 Stunden am Tag, 30 Tage lang. 
    Die Künstlerin interessierte die Frage: Was gehört zusammen, was nicht? Unter welcher Anordnung enstehen neue Inhalte, Zusammenhänge, Verbindungen? Gibt es eine Bedeutung oder ist alles nur reiner Zufall? Mit jedem neuen Anordnen der Alltagsgegenstände überschrieb die Künstlerin die vorherige Bedeutung und wies so schließlich auf einen größeren Zusammenhang hin: die Wiederholung als eigentliche Ordnung - Wiederholung als eine Möglichkeit Neues zu erschaffen. Ihre Arbeit warf Fragen auf wie: Was ist wirklich wertvoll in unserem Leben? Wie wollen wir leben? Welchen Ordnungen folgen wir, welche gilt es zu verweigern?
    María Teresa Hincapié verstand ihre Arbeit als den Anfangspunkt für eine kollektive Genesung von einer Gesellschaft, die Profitstreben und Konsum in den Vordergrund stellt. Sie stellte eine Gesellschaftsordnung in Frage, die Hierarchien zwischen Reich und Arm, zwischen den Geschlechtern, sowie zwischen den Hautfarben und verschiedenen Arbeitsbereichen benötigt, um Gewalt und Krieg zu reproduzieren.

    Der Radiobeitrag von Daniela Wüstenberg beschäftigt sich mit der Frage ob und wie das wiederholte Ordnen von Alltagsgegenständen in einer Performance der kolumbianischen Künstlerin María Teresa Hincapié die festgelegten Struktur der Gesellschaft in Frage stellen kann. 




     

    TEILNEHMENDE

    Samya Boutros Mikhail //
    Ihre Arbeiten erforschen industrielle Auswirkungen auf Lebensräume. Sie befasst sich unter anderem mit Einblicken die Lebensmittelproduktion und auch mit der industriellen Erschließung von Naturräumen. Die entstehenden Videos bedienen sich dokumentarischer Elemente verfolgen jedoch keinen aufklärenden Auftrag. Meist finden die Arbeiten in raumgreifenden, audiovisuellen Installationen oder als Videoskulpturen ihre Ausformulierung.

    Meisterschülerin bei Prof. Markus Löffler und Prof. Andree Korpys
    2013 Abschluss an der Hochschule für Künste Bremen
    2009-2013 bei Prof. Markus Löffler und Prof. Andree Korpys
    2006-2009 Studium an der Hochschule für Künste Bremen, bei Prof. Jean-Francois Guiton, zu Gast bei Prof. Jeanne Faust (2006-09)



    Anna Bromley //
    Anna Bromley ist Künstlerin, Kulturforscherin und Autorin. Ausgehend von typischen Redekulturen in Kultur, Wissenschaft und Politik behandeln ihre delegierten Performances, kontextbezogenen Installationen und Essays die Weisen in denen Ansprachen und Verhandlungen gegenwärtig affizieren und theatralisieren. Zur Zeit gilt ihr Interesse der künstlerischen und theoretischen Auseinandersetzung mit der Potentialität von Humorstrategien.



    Marion Denis //
    Marion Denis (*1973) arbeitet vorwiegend mit fotografischen Mitteln. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit der biologischen Konstruktion und kulturellen Normierung von Geschlecht. Sie studierte an der FH Bielefeld bei Katharina Bosse und an der HGB Leipzig bei Tina Bara. Das Projekt 'double blind' und ein gleichnamiges Künstlerbuch (2012, Revolver Publishing, Berlin) entstanden mit Förderungen der Kunststiftung NRW. Zuletzt zeigten das Fotomuseum Winterthur (Schweiz) und die Art Biennial Luleå (Schweden) ihre Arbeiten.



    dilettantin produktionsbüro //
    In Installationen, sozialen Skulpturen und Performances schafft das Künstler_innenkollektiv dilettantin produktionsbüro temporäre Orte des Alltäglichen, bildet diese ab oder inszeniert sie. Betrachter_innen werden räumlich mit einbezogen und sinnlich verführt – es entsteht ein Spannungsfeld zwischen Körper und Geist, um vom Sinnlichen ins Denken und ins Sprechen zu kommen.
    Zuletzt: Hotelbetrieb (HOTEL), ein Restaurant (dreijahre Gastraumprojekt), ein Plattenladen (sex®shop), ein temporärer Kunstverein (Thisisnotashop), ein Foodtrailer und Modeprojekt (SLOE – Tu dir Gutes). Seit 2014 Werkreihe 'Tu dir Gutes' – raumbezogene Inszenierungen auf Basis von aktuellen Erkenntnissen aus Ernährungswissenschaft, Quantenphysik und Psychologie.
    dilettantin produktionsbüro hatte Ausstellungen und Projekte u.a. in der Städtischen Galerie Bremen, KW Institute for Contemporary Art Berlin und GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen. Seit 2000 Lehraufträge Fotografie und Neue Medien, seit 2003 kritische Kunstvermittlung, u.a. am Edith-Ruß-Haus für Medienkunst Oldenburg, seit 2011 Lehraufträge für Kunst und Kochen. 2005 Bremer Förderpreis für Bildende Kunst, 2007 Kunstpreis des Freundeskreises der Hochschule für Künste Bremen (jetzt Karin Hollweg Preis), 2011 New York Stipendium des Senator für Kultur Bremen, 2012 Stipendium Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, 2013 Förderung der Mariann-Steegmann-Stfitung.


    www.dilettantin.de



    Michael Fesca //
    Michael Fesca ist Künstler und Kulturforscher in Berlin. Den Ausgangspunkt seiner selbstironischen Performances bilden überlange Produktionszeiten und selbst gestellte, scheinbar unlösbare Aufgaben. Für ihn sind die Phänomene Zeit, Takt, Synchronisation von besonderem Interesse.



    Sibylle Feucht //
    *1968 in Kaufbeuren (D), lebt und arbeitet seit 2010 in Bonn (D), vorher in Basel (CH). Biologiestudium Biozentrum Basel, Diplomarbeit an der University of California, Los Angeles (UCLA); Kunststudium an der F+F Schule für Kunst und Neue Medien, Zürich (www.ffzh.ch); Executive Master in Design | Art + Innovation, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel (www.fhnw.ch/hgk).

    Einzel- und Gruppenausstellungen in der Schweiz und im Ausland; Werkankäufe durch Institutionen und private Sammler; Atelierstipendien u.a. Cité des Arts, Paris und Rotterdam (Internationaler Atelier Austausch der Christoph Merian Stiftung, www.iaab.ch).

    2011 Gründung und Leitung des Projektraumes Das Esszimmer – Raum für Kunst+ (www.dasesszimmer.com) in Bonn (D).



    Jannik Franzen //
    bewegt sich zwischen Kunst, Sozialwissenschaft und Aktivismus; hat ein Diplom in Psychologie und studiert nun Critical Studies an der Akademie der bildenden Künste Wien; beschäftigt sich unter anderem mit dem Genre Tierdokumentarfilm als Verhandlungsort gesellschaftlicher Ordnungen, den strukturellen Zumutungen von Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität sowie intersektionalen Perspektiven.



    Vera*Simon Harder //
    Vera*Simon Harder, Promovierende*r zu Kunstvermittlung als Verhandlungsraum von UnSichtbarkeiten (AT) an der Univ. für angewandte Kunst Wien/ am Institute for Art Education und am Institute for Cultural Studies in the Arts, Zürcher Hochschule der Künste (IAE und ICS, ZHdK). Praxisforschende*r am IAE, Lehrer*in für "Bildnerisches Gestalten" an der Kantonsschule Olten. Wiss. Arbeitsbereiche: Kritische Kunstvermittlung, künstlerische Forschung, Queer-feministische Theorie, Repräsentationskritik.



    Josch Hoenes //
    Josch Hornes ist queer/trans*aktivist und Kunst- und Kulturwissenschaftler. Er arbeitet schwerpunktmäßig zu Fragen visueller Politiken und KörperBildern im Bereich queerer/trans* Geschlechterforschung, der Kultur- und Medientheorie und -geschichte. Im Rahmen des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien der CvO Universität Oldenburg verfasste er seine Dissertation „Nicht Frosch. Nicht Laborratte. Transmännlichkeiten im Bild. Eine ethnologischkunst- wissenschaftliche Analyse visueller Politiken“ (2012). Er verortet sich in autonomen queeren Kontexten und arbeitet u.a. im kraß. projekt für lesben.schwule.queers mit.



    Bianca Holtschke & Ragna Müller //
    Geboren 1981 und 1979, Studium an der HFK Bremen. Arbeits-
    schwerpunkte Fotografie, Grafik und Theorie.
    Verschiedene Forschungsarbeiten zum Thema Sammeln und Sortieren. Auseinandersetzung mit Ordnungs- und Auswahlkriterien, Archivologie und der Dokumentarfotografie.
    2012 gemeinsame Diplomarbeit Titel, 1:2 und Einzelausstellung. Nominierung und Auszeichnung der Arbeit 1:2 mit dem HFK-Preis. 
    Beschäftigung mit der Inventur einer Glühbirnensammlung und der Frage nach einer geeigneten Darstellungsform. 



    Alex Giegold //
    Alex Giegold (*1978) arbeitet als freie Fotografin und Künstlerin in Berlin.
    Sie beschäftigt sich systematisch mit Phänomenen gesellschaftlicher Normierung.
    Ihre Arbeiten hinterfragen die Machtstrukturen von Blickkultur.
    Ihre Fotografien erscheinen in zahlreichen queeren Medien. Sie hat als Einzelkünstlerin und in Kooperationen an diversen Ausstellungen mitgewirkt und ist Teil des künstlerischen Duos Giegold&Weiß

    http://www.alexgiegold.com



    Alex Giegold & Tomka Weiß //
    Alex Giegold & Tomka Weiß arbeiten seit drei Jahren als künstlerisches Duo. Mittels Fotografie und Installationskunst beleuchten sie Körperpolitik, nicht-normative Körperrealitäten und Sexualität, die Analyse von Diskriminierungsformen, Normalisierung und visueller Kultur.
    Sie verfolgen eine künstlerische Strategie, die Installationen als Sprachrohr für Textfragmente benutzt, die unterschiedliche Perspektiven repräsentieren.
    Als Duo bereiten sie Alltagsthemen so auf, dass sich neue Sichtweisen eröffnen. Sie arbeiten verschiedenste Blickwinkeln zum Thema in ihre Installationen ein und schaffen Templates für partizipative Ausstellungsformen. Somit ergibt sich ein wichtiger, harmonischer Kommunikationspunkt jenseits verhärteter Fronten und vorgefertigter Meinungen.

    www.alexgiegold.com
    tomka.tomec-weiss.de
    Facebook: Giegold & Weiß
    www.giegold-weiss.de



    Justyna Giermakowska //
    2013 - 2016 Atelierstipendium des Landkreises Esslingen
    2010 - 2011 DAAD-Stipendium an der SABK Stuttgart;  Malerei und Glasgestaltung (Prof. Thomas Bechinger)
    2007 - 2009 Erasmus-AustauschGaststudium: SABK Stuttgart, Malerei und Glasgestaltung (Prof. Johannes Hewel, Prof. Andreas Grunert)
    2005 - 2010 Akademie der bildenden Künste Warschau – Studiengang: Malerei (Prof. Krzysztof Wachowiak), zusätzliches Fachgebiet: künstlerisches Textil, MA
    2003 - 2010 Warschauer Universität – Studiengang: Germanistik, MA in Literatur (Dr Anna Wolkowicz)



    Franziska Kabisch //
    Franziska Kabisch lebt und arbeitet. Nach einem Studium der Bildenden Kunst in Hamburg und Paris, studiert sie nun in Wien Critical Studies. Mehr oder weniger choreographiert, bewegt sie sich kreisend zwischen Bildender Kunst, Film, Theorie, Deutschland und Österreich, Institutionen und aktivistischen Kontexten.
     
    Filmografie:
    2012 Ein Film
    2012 One Or Many (mit Laura Nitsch)
    2013 Ich sage, sie spricht
    2014 1999 (mit Laura Nitsch)
    2014 Podium

     

    Mano Idios Krach //

    Medienkünstler mit den medialen Schwerpunkten Bild, Ton, Bewegtbild, Performance, RaumInstallation. In meinen Arbeiten beschäftige ich mich im weitesten Sinne mit dem „Subjekt“ und seinen umgebenden oder gebärenden Theorien, und den daraus sich entfaltenden Ausdrucks-, Körper- und Kommunikations-Systemen von Verbot und Erlaubnis.
    Ich befrage dabei Atmosphären und Räume performativer und struktureller Auschlusspraktiken sowie die Vorraussetzungen von Unterwerfung und Widerstand.



    Ins A Kromminga //
    Ins A Kromminga, *1970 in Emden, lebt in Berlin; 1991-98 Studium an der HfK Bremen und 2000-02 an der Tulane University in New Orleans/USA.
    Ausstellungen im In- und Ausland, unter anderem in Berlin, Frankfurt, Bremen, USA, Indien, Spanien, Schottland/UK, Irland. In 2011 Visiting Artist an der University of Georgia in Athens, GA USA. 2010/2011 Lehrauftrag an der Muthesius-Kunsthochschule Kiel. 2008 Arbeitsstipendium des Künstlerhaus Schloss Balmoral. 2005 Co-Kuration der Ausstellung 1–0–1 [one ó one] intersex in der nGbK, Berlin.
    Ins ist außerdem Sprecher_in der deutschen Vertretung der Inter-nationalen Vereinigung Intergeschlechtlicher Menschen (OII Germany).
    Ausführlichere Vita mit Ausstellungen unter www.abject.de



    Christine Lemke //
    Christine Lemke * 1967, lebt und arbeitet als Künstlerin/Autorin in Berlin. Sie studierte Literaturwissenschaft und Bildende Kunst in Düsseldorf und an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und hatte ein Postgraduiertenstipendium an der Jan van Eyck Academie in Maastricht, NL. Sie veröffentlicht Essays, Katalogbeiträge und Rezensionen. Zuletzt „Entry“ in Eran Schaerf – FM Scenario (intermedium records / Bayrischer Rundfunk) sowie „Seit ich die Sprache lerne, die ich spreche“ (#scriptings 33). Neben Ausstellungsbeteiligungen führt sie Lesungen und Performances auf. Ihre Bild/Text Kombinationen aus angeeignetem Bildmaterial und dazu / damit entstehenden Text-Formen verfolgen einen bildkritischen Ansatz, indem sie historische und soziokulturelle Narrative motivisch herausarbeiten, reflektieren und zur Disposition stellen.



    Charlotte Livine //
    Charlotte Livine ist am 14 März 1988, in Laxou, Frankreich geboren und studierte 2004-5 deutsche Literatur, Linguistik und Zivilisation an der Sorbonne in Paris, sowie 2007-9 Mode und Textil Design am LISAA in Paris. Außerdem studierte sie 2009-11 am National College of Fine Arts ENSAD in Dijon, 2011-14 an der HFBK in Hamburg und als Gaststudentin an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.



    Stefanie Mallon //
    An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Institut für Materielle Kultur promoviert Stefanie Mallon zum Thema ‚Ordnung / Unordnung‘. Insbesondere betrachtet sie den Aspekt der Herstellung von Ordnung und deren Bedingungen. Dies ist ein dynamischer Prozess, dessen Impuls aus dem notwendigen Zerfall von Materie und den ihnen zugewiesenen Ordnungen hervorgeht. In ihrem Beitrag für thealit beschäftigt sie sich damit, wie zwischen verschiedenen Wissensformen ausgehandelt wird, was Ordnung und Struktur sind.



    Lene Markusen //
    Geboren 1973 in Thisted, Dänemark. Lebt und arbeitet in Hamburg. Sie ist seit 2011 Professorin für Einführung in das künstlerische Arbeiten im Studienschwerpunkt Zeitbezogene Medien an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. 2005 - 2006 war sie Stipendiatin an der Jan van Eyck Academie, Post-Academic Institute For Research and Production of Fine Art, Design and Theory, Maastricht, Den Niederlanden. Sie studierte freie Kunst von 1997 - 2004 an der Königlichen Dänischen Kunstakademie, Kopenhagen sowie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. In 1994 studierte sie an der Slawischen Fakultät der Universität St. Petersburg, Russland.



    Helene von Oldenburg //
    Dr. agr. und Diplom in Freier Kunst der HfbK Hamburg; arbeitet als Künstlerin und Kuratorin. Ihre Arbeiten – Installationen, Performaces, Vorträge u.a. – konzentrieren sich auf Grenzgebiete zwischen Kunst, Wissenschaft und Medien.

    2014: CIVIL WILDERNESS (mit Claudia Reiche), Korkeasaari Zoo, Helsinki;
    2013: Sneak-in – A new urban Lifestyle, in: <Schutzraum< << Politik >>> Ästhetik <<< Medien >>, Bremen, http://sneak_in.helene-oldenburg.de
    The Mermaid and the Rock, fairy-tale, in: Case Pyhäjoki, http://casepyhajoki.info
    2012: quite queer lab, (Cocurator mit Claudia Reiche), Frauen.Kultur.Labor thealit, Bremen, http://www.thealit.de/lab/quitequeer/; Nomen nescio, Installation, quite queer lab, Bremen; Spooky Action at Distance, Performance, FRISE, Hamburg, Daemon’s Dilemma – Energie: Zeichen eines notwendigen Paradigmenwechsels, (Cokurator mit FRISE Exhibition Group) FRISE, Hamburg, http://www.frise.de
    2011: causalities / Gründe gab es genug, Claudia Reiche / Helene von Oldenburg, ISBN 978-3-930924-18-9; sicher verraten, analoges Brettspiel zur digitalen (Un)sicherheit (mit Ellen Nonnenmacher)



    Rena Onat //
    Ist seit 2013 Doktorandin im Helene-Lange-Kolleg Queer Studies und Intermedialität an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Rena Onat forscht und interessiert sich für Queer Studies, Postkoloniale Theorien, visuelle Kulturwissenschaften, Women of Color Feminismus, Feministische Kunstwissenschaft.
    Vorträge hielt sie u.a. im Rahmen der Femoco (Feminismen of Color) Konferenz 2013, Berlin, sowie 2014 im Rahmen der Kooperations-veranstaltung des Mädchenhaus Bremen e.V. und der Kunsthalle Bremen "Kunst und Psychologie im Dialog VI" und weitere an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.



    Ulrike Paul //
    lebt als bildende Künstlerin in Hamburg
    Studium der Freien Kunst bei Wiebke Siem, Wim Wenders und Haegue Yang, HFBK Hamburg (Diplom)
    seit 2014 Lehrauftrag an der HAW Hamburg, FB Gestaltung
    seit 2013 Mitorganisatorin und Kuratorin nachtspeicher23 e.V. (1. Vorsitzende)
    2009 -2012 Mitorganisatorin und Kuratorin dokumentarfilmwoche hamburg
    Stipendien:
    2013 Atelier-Stipendium AfdK, Hamburg
    2007 Ditze-Stipendium
    Ausstellungen (Auswahl):
    2014 Macht, Kunsthaus, Hamburg 
    2013 Badstraße, Siegen 
    2012 Ostrale, Dresden 
    2010 Bewerber Arbeitsstipendium, Kunsthaus, Hamburg 
    2009 Extra City, Kunsthal, Antwerpen 
    2008 INDEX, Kunsthaus, Hamburg   
    2006 plattform#3, Kunstverein, Hannover 
    2005 Kunstverein Malkastenpark, Düsseldorf



    Claudia Reiche //
    ist Künstlerin und Medienwissenschaftlerin. Sie arbeitet über Kulturen des Digitalen und deren epistemologische, ästhetische und politische Effekte.
    Veröffentlichungen u.a.:
    ‚Digitale Körper, geschlechtlicher Raum, Das medizinisch Imaginäre des „Visible Human Project"’ (transcript 2011). quite quer (Hg.) (thealit 2014). Forschungsprojekt: 'Dziga Vertovs mediale Epistemologie – Zur digitalen und psychoanalytischen Konstruktion des Films'.
    Video- und Film u.a.:
    Kurzfilm demo_lition, D 2011 (mit D. Carl). Projekt 'h*jra' , IND 2014.



    Elianna Renner //
    Die 1977 in der Schweiz geborene und in Deutschland lebende Konzeptkünstlerin Elianna Renner arbeitet an der Schnittstelle von Biografie und Geschichte. In ihren Arbeiten hinterfragt sie historische Narrative und deren Ausslassungen - immer mit dem Ziel die hinter dem Vergessenen oder Verschwiegenen stehenden Machtverhältnisse sichtbar zu machen. Im Sinne Michel-Rolph Trouillot’s Konzept der “Undenkbaren Geschichte” geht auch Elianna Renner davon aus, dass wir alle Geschichten brauchen, die diese Lücken füllen und die uns kein Buch erzählen kann1. Diesen Kerngedanken umkreist sie in ihren multimedialen Installationen, in denen Fotografie, Performance, Video und Audio-Erzählspuren miteinander korrespondieren, wobei das Publikum stets in einen intimen Dialog mit der Künstlerin verstrickt wird.



    Andrea Sick //
    lebt in Bremen. Kuratorin und Kultur- und Medienwissenschaftlerin.
    Seit November 2009 Professorin für Kultur- und Mediengeschichte/-theorie an der Hochschule für Künste Bremen. Zuvor Lehr- und Vortragstätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Universitäten.
    Seit 1993 Künstlerische Leitung/Geschäftsführung des Frauen.Kultur.Labor. thealit (seit 2009 zusammen mit Claudia Reiche / Helene von Oldenburg) www.thealit.de
    Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Relationen zwischen technischen Medien und kultureller Produktion, Schnittstellen wissenschaftlicher und künstlerischer Handlungszusammenhänge, kulturelle und technische Bedingungen für Bezüge zwischen Raum und Medien.
    Letzte Publikationen (Auswahl):
     *   Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume,  Andrea Sick und Dennis Paul (Hg.), Textem Verlag, Hamburg Dezember 2013, 280 Seiten, 30 Beiträge.
     *   Von innen und von oben. In: Christian Reder (Hg.), Kartographisches Denken, Springer Verlag 2013
     *   Freunde verraten. in: Natascha Frankenberg, Michael Andreas (Hg.): Im Netz der Eindeutigkeiten, Bielefeld 2014
     *   Standard Queer. Effekte intermedialer „Verwicklungen“ am Beispiel von Beth Dito, in: Claudia Reiche (Hg.), Quite Queer (thealit) Dezember 2014.

    www.andreasick.de



    Olga Sitner //
    geboren 1982, Kopejsk, Russland
    2013 - 2016 Atelierstipendium des Landkreises Esslingen
    2009-2013 Tutorium am Institut für Darstellen und Gestalten Stuttgart
    2008-2011 Tutorium für Glasblasen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
    2006 - 2011 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Glasgestaltung und Malerei bei Prof. Johannes Hewel; Prof. Andreas Grunert; Prof. Thomas Bechinger, Abschluß mit Diplom Bildende Kunst Fachrichtung Glasgestaltung
    2003 - 2006 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Architektur und Design
    1999 - 2001 Staatliche Akademie für Städtebaukunst, Architektur in Ekaterinburg, Russland



    Kathrin Sohn //
    Sohn, Kathrin, *1976 im Grosseichholz. Derzeit Kunst-, Schreib- und Lehrtätigkeiten in Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Veränderung der Selbstdarstellung sowie der Wandel von künstlerischen Praktiken durch die Digitalisierung und das Internet. Studium der Kunst (MfA), Kunsterziehung und der Intermedialen Gestaltung (1. & 2. Staatsexamen) in Hamburg, Stuttgart und Moskau. Ausstellungen u.a. Shiryaevo Biennale, Russland, KV Ludwigsburg, Stuttgarter KV, Stadtgalerie Kirchheim u. Teck, Galerie Jeleni, Prag.

    www.kasohn.wordpress.com



    Noah Sow //
    Künstlerin, Musikerin, Autorin, Produzentin, Theoretikerin, Aktivistin. Schwerpunkte: Kunst, kritische Medienanalyse, Normalitätskonstruktionen sowie Ökonomien und Praxen von Rassismusbekämpfung.
    Noah Sow hält im In- und Ausland Vorlesungen, Vorträge und Lesungen in Lehrinstituten, auf Kongressen und in den Medien. Als Musikerin tourt und produziert sie seit über zwei Jahrzehnten weltweit und veröffentlicht auf ihrem eigenen Plattenlabel Jeanne Dark Records.
    2001 gründete sie Deutschlands erste Schwarze media-watch-Organisation, der braune mob. Ihr Buch Deutschland Schwarz Weiß (2008, C. Bertelsmann, Random House) wurde zu einem Standardwerk für die analytische und edukative Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus in Deutschland.
    Derzeit konzentriert Noah Sow sich auf Kunstproduktion, die filmisch, performativ und gegenständlich das Körper//Blick-Fundament herausfordert.

    http://www.noahsow.de

        

    Anne Käthi Wehrli & Bettina Stehli //
    Anne Käthi Wehrli aka Psychogondoliere & Bettina Stehli aka Miss Flapper fanden sich 2011 in den Kanälen Venedigs und berichten seither vorzu im Lesbenmagazin Pandora's Box auf Radio Lora Zürich. Sie erfanden zudem den midnight talk, eine queerfeministische Radio-
    sendung, die in unregelmässigen Abständen zu hören ist. midnight talk war Gast im Rahmenprogramm der Ausstellung "1 x Medium, bitte!" von Anne Käthi Wehrli, die 2012 bei Les Complices* in Zürich zu sehen war.
    2013 sendete Pandora's Box live aus dem Kunsthof Zürich an der Veranstaltung "Kunsthof Public Access Terminal Towards micro and minor forms of radio, picknick, Internet and an outdoor re-enactment of a ballet choreography for life" kuratiert von Dimitrina Sevova.
    Zwei midnight talk Sendungen waren Teil von "An Unhappy Archive" von Sabian Baumann und Karin Michalski, 2013 bei Les Complices* Zürich und 2014 im Badischen Kunstverein Karlsruhe.

    Übersicht über alle Sendungen:
    www.midnighttalk.ch
    Zum Nachhören:
    Sendearchiv von Radio Lora:
    Aktuelle Sendungen



    Doris Weinberger //
    Doris Weinberger (Bremen) und ihre konzeptuellen Arbeiten bewegen sich im Spannungsfeld zwischen inszeniertem Realismus und dokumentarischer Fiktion. Sie beinhalten gleichbedeutend immer den rahmengebenden Kontext, in dem eine spezielle Arbeit stattfindet (Historie, Anlass und Raum), das Ereignis selbst und die Vor- und Nachbereitung (Recherche, Dokumentation, Publikation).
    Seit 2009 legt sie zu verschiedenen Fragen Experimentalsysteme an, die - im Sinne Hans Jörg Rheinbergers - im kompetenten Umgang ihre Möglichkeiten zur Geltung bringen lassen. U.a.: Nützt es dem Künstler Idealist zu sein?/2009, Wer bin ich?/2013, Der Künstler – Ein Pausenclown?/2011-2014. Derzeit formiert sich die neue Frage als Basis für ein neues Experimentalsystem: Wer macht den Akt zum Mythos?
    Ein weiterer Teil der künstlerischen Auseinandersetzung findet in der Künstlergruppe mark, der Kollaboration RAUMFINDER sowie in wechselnden Kooperationen statt.
    Ausstellungen/Interaktionen u.a.: periscope:project:space und öffentlicher Raum Salzburg/Österreich, Schaulust Bremen, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland/Bonn, AAA, Berlin, GASK Museum, Kutna Hora/Tschechien, WLTWSAETLV, Montréal/Kanada, Goethe Institut, Kairo/Ägypten



    Kea Wienand //

    Kea Wienand, Kunstwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere Kunst der Bundesrepublik Deutschland, kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung, postkoloniale Theorie und Erinnerungskulturen. Promotion zu dem Thema: Nach dem Primitivismus? Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland 1960 – 1990. Eine postkoloniale Relektüre (erscheint demnächst im transcript Verlag).



    Daniela Wüstenberg
    //
    Daniela Wüstenberg studiert Curating am Goldsmiths College in London (2013-2015). Ihre Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen Performance, Decoloniality, und globale Feminismen. 2014 war sie Curatorial Fellow for Latin American Art am Museum of Fine Arts, Houston, Texas. Im Sommer 2013 kuratierte sie das Performance Festival Negación y Utopía im Museo ExTeresa Arte Actual in Mexico City. Sie ist Studienstipendiatin der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin.
     
    http://denialandutopia.blogspot.mx/
    https://artemanagement.wordpress.com/