Books thealit Freund*innen


  • How Architecture Learned to Speculate
  • Mona Mahall and Asli Serbest

For the first time, the speculative in architecture becomes a topic of critical research. It is investigated, not as idealistic but as strategic acting within endless modernity. This modernity implies that speculation, as strategic acting, is not only applied to economic, but also to political, and aesthetic values. The consequences? Values become mobile, valuations become a play with high and low, authors (architects) become winners or losers, and culture becomes fashion.

Including projects by Michael Najjar, Matthieu Laurette, NL Architects, PARA-Project, visiondivision, MVRDV, Aristide Antonas, David Schalliol, Kevin Bauman, FAT, David Trautrimas, JODI, Bernard Gigounon, Ralf Schreiber, Gitta Gschwendtner, Pascual Sisto, Darlene Charneco, Seyed Alavi, Helmut Smits, Ant Farm, 100101110101101.ORG, Caspar Stracke, and OMA.

ISBN: 978-3-00-029876-9

Pages: 246

Published by Gerd de Bruyn for InstitutGrundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGMA), Universität Stuttgart, cop 2009.

Igmade Edition


  • RE:BUNKER. Erinnerungskulturen, Analogien, Technoide Mentalitäten
  • Katrin von Maltzahn, Mona Schieren (Hg)

Bunker sind nach wie vor Orte höchst ambivalenter Erfahrung und Erinnerung. Schrecken, aber auch Faszination angesichts ihrer Monumentalität und der „rohen“ Architektur liegen nah beieinander. Sie sind für den Verteidigungsfall temporär gedacht, zugleich aber gebaut für die Ewigkeit, sollen die Zivilbevölkerung vor Angriffen von außen schützen, aber gleichzeitig auch Kampfstellungen befestigen. Die Publikation „Re: Bunker“ von Katrin von Maltzahn und Mona Schieren versammelt Beiträge aus Philosophie, Architektur, Medien-, Geschichts-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie aus der Kunst und liefert einen Dialog aus Forschung und Zukunftsszenarien.


mehr Infos


  • Junk Jet
  • Edited by Mona Mahall and Asli Serbest

Junk Jet is a zine-jet, a collaborative format set up to discuss speculative works on topics of art, architecture and media.

Junk Jet is an irregular series of medial events, and a low-fi paper publication (including irrational special gifts) on a non-commercial scale edited by Asli Serbest and Mona Mahall (m-a-u-s-e-r) and published by their own igmade.edition.

Junk Jet is interested in counter works (and counter counter works) of counter aesthetics, tunneling practices that show lack of any irony or fiction. It is about wild forms and found objects, about weird theories and (small) narratives, anti-fashions and non-styles, about exploring do-it-yourself works, accidental outcomes, deviant and normal aesthetic forms that result from jammed common practices, misused media, and subverted customary tools. It is about cultivating an anti heart by “introducing noise to signal”. Whereas n°1 experiments with the topic of failure, or better: noise, n°2 is especially into architectural and spatial works. The n°3 flux us! flux you! issue focuses on temporary types, on stable happenings and unstable thoughts: boogie buildings, rolling rocks, flying architectures, provisory pyramids, lifted cellars and dug in landmarks, curtains, mobiles, house boats, bubbles, zeppelins, flying saucers ... The n°4 deals with making something out of nothing and contains works that move from mumbo-jumbo to real magic and back. The current issue n°5 is an archive impossible with reflecting net.heart of internet culture. It transfers internet things from their digital space into a paper jet. n°6 here and where issue is all about the local forms and spaces with in the global culture.

See inside on flickr


  • HREF ZINE - ISSUE 1
  • Nathalie Gebert and Lukas Stöver (Eds.)

self-published,

Language: English

Pages: 72

href zine xyber*feminism issue compiles diverse personal and artistic perspectives on techno-feminisms, technologically performed genders and an unjust nature.

The internet is being explored as cyborgs' habitat and traces of the cyberfeminist utopias are being researched. How do the internet and the techno-feminisms influence each other and how are these being manifested again today?

This issue curates various approaches to feminist research and art practices and includes as well its own xyber*feminist manifesto.

With contributions from Aetheric Heart, Anisha Jay, Digital Ruins, Jayson Edward Carter, Lotte Agger, Nikoloz Kapanadze, Olivia Duke, Rachel Denti, Samantha Harvey and Sofia Crespo.


  • un/verblümt. Queere Politiken in Ästhetik und Theorie
  • Josch Hoenes, Barbara Paul (Hg.)

270 Seiten, Zahlreiche Abbildungen, Revolver Publishing, Berlin 2014

Queere Ästhetiken und Theorien artikulieren Vorstellungen und Phantasien von Geschlecht und Sexualität – oft ganz unverblümt und geradeheraus. Mitunter sind aber auch eine verblümte Rede oder mehr noch Varianten und Modellierungen von verblümt und unverblümt zu finden. Mit welchen künstlerischen Strategien lässt sich Normalisierungszwängen und einem zunehmenden Sichtbarkeitsdruck entgegentreten: Out & Proud oder Back to the Closet? Mit Ironie, Parodie, Voyeurismus, Fetischismus? Der Band versammelt Beiträge, die aus verschiedenen disziplinären Perspektiven theoretische und künstlerische Entwürfe queerer Sichtbarkeiten entwickeln und diskutieren. Mit Beiträgen u.a. von Judith Jack Halberstam, Ins A Kromminga, Renate Lorenz, Claudia Reiche, Michael Zywietz.


Die Beiträge der Publikation „un/verblümt“ diskutieren und entwickeln aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven theoretische und künstlerische Entwürfe queerer Politiken

Rezension


  • Perverse Assemblages. Queering heteronormative orders inter/medially
  • Barbara Paul, Josch Hoenes (Hgs)

Revolver Publishing 2017, 144 Seiten mit zahlr. Abb., English

Publikation der Tagung "Perverse Gefüge. Heteronormative Ordnungen inter/medial queeren", Januar 2015, CvO Universität Oldenburg

The book reclaims the pejorative term “perverse” and asks how intermedial artistic practices serve to queer heteronormativity. How queer artistic and cultural artworks enable alternative forms of imagination? And to what extent does such art further queer politics of anti- and de-normalization? In for sections —Trans*Media, Trans*Bodies; Queering and Decolonizing Art and Visual Culture; Queer Temporalities, Media, and Movement; and Queer Punk Politics—the essays explore selected artworks.


  • Nevertheless. 17 Manifestos Issue No 2
  • Edited by Andrea Sick

University of the Arts Bremen, Limited edition of 300 copies,

2018 Textem Verlag Hamburg

Manifestos romanticize the revolution. And forget the day after. This publication presents aspects of a media science at the University of the Arts Bremen (during 2016/2017) by students, teachers and researchers. The performances and figurations of the texts are capable of demonstrating and presenting relationships between the arts and theory for a discussion. They are brief pauses in a society that has been described as fluid now for many years. These manifestos play out the subjective in a conscious and sometimes carnivalesque way.

The performances and figurations of the texts are capable of demonstrating and presenting relationships between the arts and theory for a discussion. They are brief pauses in a society that has been described as fluid now for many years. These manifestos play out the subjective in a conscious and sometimes carnivalesque way.

manifestos.de


  • Die gerade Linie, die existiert nur in der Vorstellung
  • Franziska Bauer

MA thesis in Integrated Design, University of the Arts Bremen

DIN A4, 94 pages, laserprint, spring 2019

Durch die eindeutige und doch metaphorische Annahme, dass die gerade Linie nicht existiert – beziehungsweise nur in der Vorstellung –, werden unserer Gesellschaft fundamental zugrundeliegende Annahmen ins Verhör genommen.

Die Text- und Bildsammlung um den Titel Die gerade Linie, die existiert nur in der Vorstellung. schreibt diese Annahmen fest und um, variiert sie, kommentiert und lässt kommentieren.


„1. Die gerade Linie existiert nicht. Sie bilden sie sich nur ein.

2. Sie existiert nicht; sie ist Grund allen Übels!

3. Hören Sie auf sie sich einzubilden!

4. Die Einbildung der Existenz der geraden Linie entschuldigt Ihre Faulheit. Sie ist einziger Grund, warum Sie untätig bleiben.“

diegeradeliniedieexistiertnurindervorstellung.de


  • Transfer und Interaktion:
  • Wissenschaft und Aktivismus an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit
  • Josch Hoenes, Michael_a Koch (Hrsg)

Softcover, 329 Seiten, 2017 BIS-Vlg (Verlag)

Trans* und Inter* Menschen verunsichern die kulturell gesellschaftliche Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit. Während Medizin und Sexualwissenschaften sich seit langem mit Inter- und Transsexualität beschäftigen, wird die aktivistische Kritik am gesellschaftlichen und akademischen Umgang mit Trans* und Inter* seit den 2000er Jahren lauter. Der Band versammelt Beiträge aus dem deutschsprachigen Raum, die sich aus Perspektiven kultur- und sozialwissenschaftlich orientierter Geschlechterforschung mit Inter- und Transgeschlechtlichkeit auseinandersetzen. Die Texte entwickeln theoretisch-methodische Zugänge für eine nicht pathologisierende Wissensproduktion über Trans* und Inter* und setzen die eigene Forschung in ein solidarisches Verhältnis mit den politischen Bewegungen von Trans*- und Inter*-Aktivist_innen. Damit liefert der Band vielfältige Einblicke in aktuelle Forschungsdebatten und Denkanstöße für künftige Auseinandersetzungen.


  • Rauchwolken und Luftschlösser: Temporäre Räume
  • Dennis Paul, Andrea Sick (Hrgs)

Publiziert in der Reihe des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaften derHochschule für Künste Bremen, Textem Verlag 2013, 288 Seiten

Vulkanausbrüche, Großbrände und Atomkatastrophen sind die Produzenten großer, auch medial dahintreibender Wolkengebilde aus Rauchpartikeln. Luftschlösser können hingegen als Produkte des Wunsches und der Einbildungskraft gelten. Räume sind Rauchwolken und Luftschlösser nur, insofern sie durch die Anwesenheit von Dingen, von Menschen und Umgebungskonstellationen tangiert werden. Doch Spuren können oftmals nicht auf Dauer hinterlassen werden. Zumeist sind nur kurzfristige „Prägungen“ – temporäre Räume – möglich. Beide Ballungsformen werden hier als markante Positionen eines Prozesses verstanden, in dem Medien, Technik, Politik, Kultur und Literatur Räume vermessen und somit markieren. Es lassen sich Überkreuzungen und Überlagerungen des „Aktualen“ und des „Imaginären“ feststellen.


  • Nicht Frosch - nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild.
  • Eine kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse visueller Politiken (Studien zur visuellen Kultur)
  • Josch Hoenes

transcript Verlag, 2014, 274 Seiten

Hartnäckig hält sich die Ansicht, es gäbe »in echt« nur zwei Geschlechter. Diese heteronormative Zweigeschlechtlichkeit wird sowohl durch die Wissenschaften als auch durch visuelle Repräsentationen von Geschlecht aufrechterhalten. Als Einsprüche in solch hegemoniale Wissensformationen diskutiert Josch Hoenes queere/trans* Fotografien von Del LaGrace Volcano und Loren Cameron sowie den Film »Boys Don't Cry« aus transdisziplinärer Perspektive: Welche Potenziale besitzen kulturell-künstlerische Arbeiten, um Geschlechterformationen von Trans*personen denk- und lebbarer werden zu lassen? Und welche neuen Möglichkeiten eröffnen sie damit, (sich) zu erzählen?

Zur Verlagsseite

Leseprobe (PDF)

Leseprobe (E-Paper)



  • Realita virtuálna
  • Lucia Mendelová

(in slowakischer Sprache)

A book about immersive tech from a critical socio-technological point of view. The title is approximately: „Reality of the virtual: let us in VR learn from what happened to the internet“. The main focus is on introducing the immersive tech, its pros & cons - and to set the technological background for the social & political questions of surveillance & future manipulation possibilities. Despite of such uneasy topics, this book is a call for activism in cyberspace, for better understanding of this new tech toys and for demanding more transparency in cyberspace.

  • The book is written as a storyboard for a virtual reality application (e.g. how would it look like if the book would be a VR experience). The chapters are scenes, which Lucia Mendelova is exploring together with her avatar and where they meet different people (e.g a box of little philosophers to talk about different understandings of real and virtual, or Katherine Hayles to talk about VR as a noncognitive cogniser, or young Jaron Lanier to discuss his expectations from 80s & much more
  • Paperback, 128 pages
  • Published 2019 by Absynt
  • https://www.absynt.sk/kalligram


  • Bobe Mayses
  • Arbeiten 2008-2012
  • Elianna Renner

Katalog über die Arbeiten von Elianna Renner mit einer Einleitung von Pr. Dr. Andrea Sick.

Bobe-mayses, aus dem Jiddischen übersetzt mit “von der Großmutter erzählte Geschichte”, bedeutet soviel wie “Altweibergeschwätz” oder “unglaubliche Geschichte” und ist in der jiddischen Sprache ein fest verankerter Ausdruck.

Die 1977 in der Schweiz geborene und in Deutschland lebende Bildende Künstlerin Elianna Renner arbeitet an der Schnittstelle von Biografie und Geschichte. In ihren Arbeiten hinterfragt sie historische Narrative und deren Auslassungen - immer mit dem Ziel, die hinter dem Vergessenen oder Verschwiegenen stehenden Machtverhältnisse sichtbar zu machen. Ein Schwerpunkt von Renners künstlerischem Schaffen ist das (auto)biografische Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei immer wieder Geschichten von Frauen, oft solche, die in den offiziellen Geschichtsschreibungen gar nicht oder nur am Rande auftauchen.

Renner schafft einen ästhetisch-visuellen Zugang zur Auseinandersetzung mit oral history und Geschichte. Dabei geht es ihr darum, Geschichte(n) als Konstruktionen wahrnehmbar werden zu lassen, die sich je nach Erzähler*in neu darstellen. Wissenschaftler*innen sehen sich permanent mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem nie zu erfüllenden Wahrheitsanspruch von Geschichte umgehen können. Diesen Wahrheitsanspruch sucht Renner als illusorisch zu entlarven. In ihren Arbeiten imaginiert sie, setzt neu zusammen, verknüpft Fiktives mit „Realem“ und nutzt dazu eine Vielzahl künstlerischer Medien wie Film, Fotografie, Audio, Text, Skizzen und Installation. Mit ihren Werken erinnert sie daran, dass nicht nur persönliche Erinnerungsprozesse zwangsläufig lückenhaft ablaufen, sondern dass auch das kulturelle Gedächtnis und die offizielle Geschichtsschreibung (un)vermeidliche Lücken produzieren, welche auf die Konstruktion von Geschichte(n) im Allgemeinen verweisen.


  • Janssen Revisited
  • Helene von Oldenburg

Mit der Ausstellung „Janssen Revisited“ geht das Horst-Janssen-Museum neue Wege und präsentiert eine erst kürzlich für 1,5 Mio. Euro erworbene große Sammlung von Janssen-Werken aus ungewohnter Perspektive. Das Museum hat die Künstlerin Helene von Oldenburg mit der subjektiven Inszenierung der Sammlung beauftragt und ihr dabei völlig freie Hand gelassen.

Helene von Oldenburg hat sich Janssens Werk analytisch genähert: Sie zeigt seine Arbeiten von sehr nah, im Detail und zerlegt sie in kleinste Einheiten. „Diese Struktur, der ich die Ausstellung ‚Janssen Revisited‘ anvertraue, entsteht über einen Umweg. Die Einheiten werden auf einen neuen Zweck hin aus ihrem Zusammenhang gebrochen“, beschreibt von Oldenburg ihr Konzept und führt aus: „Aus ihnen habe ich eine Schrift entwickelt, die auf jedem Computer oder Smartphone verwendet werden kann und die auch auf der Website des Museums kostenlos bereitgestellt wird. Die Entwicklungsschritte von den Zeichnungselementen bis hin zu den neuen Schriftzeichen zeige ich in der Ausstellung.“ Zusätzlich kann die neue Schrift von den Besucherinnen und Besuchern getestet werden. Sie werden zu Schriftübungen auf Papier oder Wandtafel ermutigt und können mit Stempeln aus den neuen Schriftzeichen wiederum eigene Zeichnungen erstellen.



  • Nach dem Primitivismus?
  • Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland, 1960-1990. Eine postkoloniale Relektüre.
  • Kea Wienand

Die im Nationalsozialismus als »entartet« diffamierte Kunst, die auf vermeintlich »primitive Kulturen« referiert, galt in der Bundesrepublik Deutschland als »antifaschistisch«, ohne dass deren Kolonialrassismen reflektiert wurden.

Wie aber wurde kulturelle Differenz in der Kunst der Bundesrepublik von 1960 bis 1990 verhandelt?

Kea Wienand diskutiert, inwiefern KünstlerInnen wie Joseph Beuys, Sigmar Polke, Ulrike Rosenbach u.a. nach 1960 einen Primitivismus fortgeführt, verändert oder kritisiert haben. Sie zeigt auf, wie über Bilder von kultureller Differenz Vorstellungen von Künstlerschaft, Sexualität, Geschlecht und Geschichte thematisiert werden.


  • the piece of an artificial peace
  • The Dreckqueen (Pseud.)

Verlag: Unidruck, Hannover, 2005

Aus der Punk- und radikalen Kunst-&Kultur-Szene entstandenes Anti-Manifest, das zum Wort-Überfluss mutiert (durch lyrische Wortwiederholungen). Poetisch rhytmisch wird der langweilig konstruierte kreierte künstliche Alltag observiert, um nach weitere Unfällen ausschauzuhalten.